Startseite

Acer pseudoplatanus L.
Berg-Ahorn, Sapindaceae - Seifenbaumgewächse
Frühlingblüher, V, bis 30 m hoch, sommergrün, mehrjährig

Der Berg-Ahorn tritt in Mitteleuropa verbreitet bis gemein auf; viele Bestände sind auf Anpflanzungen oder synanthrope Auswilderungen zurückzuführen, insbesondere im Flandland des nördlichen Mitteleuropas. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt siedeln die Pflanzen in Laubmischwäldern und auf Brachflächen. Oft wird die Art als Forst- oder Straßenbaum angebaut. Die Borke ist glatt, grau und schilfert in polygonalen Platten ab. Die Knospen haben randständig bewimperte Schuppen, sind olivgrün, vor dem Austrieb gelblich-rot. Die Laubblätter sind 8–20 cm breit, 5-lappig geteilt, unregelmäßig stumpf gekerbt, gesägt und die Blattstiele weisen keinen Milchsaft auf. Die Blüten sind gelbgrün, stehen in vielblütigen, hängenden, traubenförmigen Rispen und haben kahle oder behaarte Stiele. Die Früchte besitzen fast rechtwinkelig abstehende Fruchtflügel.


Abb. 1 Graubraune, in Platten abschilfernde Borke von Acer pseudoplatanus, Arboretum Lilienthal, Kaiserstuhl, 14.03.2015
Abb. 2 Austreibende Knospen des Acer pseudoplatanus, NSG am Hintersten Berg, Doveren, Niederrhein, 05.05.2021, 81 m, 51° 02' 22 N 06° 15' 58 O
Abb. 3 Junge, noch kastanienbraun gefärbte Laubblätter des Acer pseudoplatanus, NSG am Hintersten Berg, Doveren, Niederrhein, 05.05.2021, 81 m, 51° 02' 23 N 06° 15' 58 O
Abb. 4 Gelbgrüne Blüten des Acer pseudoplatanus mit behaarten Stielen, im Dorf auf Langeoog, 10.06.2021
Abb. 5 Glatte, graue Borke mehrerer Jungbäume des Acer pseudoplatanus, Kirnbachtal, Schwarzwald, 31.03.2013, 482 m, 48° 16' 00 N, 08° 14' 53 O
Abb. 6 Laubblätter des Berg-Ahorns, Acer pseudoplatanus (links) und des A. platanoides (rechts), Bodelschwingher Wald in Castrop-Frohlinde, 19.05.2018, 84 m, 51° 32' 05 N 07° 21' 20 O
Abb. 7 Blattaustrieb beim Acer pseudoplatanus, NSG am Hintersten Berg, Doveren, Niederrhein, 05.05.2021, 81 m, 51° 02' 22 N 06° 15' 58 O
Abb. 8 Laubblätter des Acer pseudoplatanus, Laubmischwald bei Doveren, Niederrhein, 05.05.2021, 58 m, 51° 02' 19 N 06° 14' 48 O
Abb. 9 Krone eines etwa 5 m hohen Acer pseudoplatanus im Dorf auf Langeoog, 10.06.2021
Abb. 10 Hängende, traubige Blütenstände des Acer pseudoplatanus im Dorf auf Langeoog, 10.06.2021
Abb. 11 Unreife, rötliche Früchte des Acer pseudoplatanus im Dorf auf Langeoog, 13.06.2021


Der Gattungsname Acer L. leitet sich von der indogermanischen Wurzel "ak-" (= spitz) ab, nach den spitzen Blattabschnitten; später zu lat. "acer" (= Ahorn). Das Epitheton pseudoplatanus stammt von ge. "platanodes" (= der Platane ähnlich), nach dem Vergleich mit den Laubblättern der Platanus orientalis L.

Der Berg-Ahorn ist ein großer Baum für die Gehölzpflanzung und eignet sich als Park- oder Forstbaum. Die Pflanzen sind anspruchslos, vertragen Halbschatten bis Sonne und sind im Gegensatz zum Spitz-Ahorn, Acer platanoides L., an etwas feuchtere Strandorte angepasst.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Acer pseudoplatanus. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/acer-pseudoplatanus.html am Tg.Mo.Jahr.