Startseite
Acer rubrum L.
Rot-Ahorn, Sapindaceae - Seifenbaumgewächse
Erstfrühlingblüher, IV, 630(41) m
hoch, sommergrün, mehrjährig
Der Rot-Ahorn stammt aus dem Osten Nordamerikas von Neufundland bis Florida,
wo die Pflanzen ein wichtiger Bestandteil der Wälder und offenen
Strauchgesellschaften auf Höhen von 01.020 m über
Meereshöhe sind. Die Pflanzen besiedeln eine weite Spanne von Habitaten,
angefangen von Sümpfen über subtropische Hammocks bis hin zu
Trockenwäldern und lichten collinen Waldgesellschaften. Solange die
Pflanzen nicht zu schattig stehen, gedeihen sie gut. In dichten Wäldern
sind sie eher konkurrenzschwach. Der Rot-Ahorn wächst aufrecht und bildet
bei freiem Stand eine konische bis schmal ovale Krone. Der Stamm verzweigt
meist wenig basal und hat einen Brust-Duchmesser von 4688 cm. Die Borke
ist bei jungen Bäumen grau und glatt, bei älteren Exemplaren
dunkelbraun und etwas längsrissig. Junge Zweige haben anfangs eine
grüne, später braune Rinde. Die Laubblätter sind
gegenständig, gestielt, 510 cm lang und breit, 35-lappig
mit gesägtem Rand, wobei die unteren 2 Lappen meist deutlich kleiner
sind. Oberseits sind die Laubblätter hell grün, unterseits weiß
bereift oder behaart. Die Herbstfärbung ist meist leuchtend rot, seltener
gelb oder orangefarben. Die Blüten sind rot, 5-teilig, stehen in
Büscheln an den Zweigenden, erscheinen vor dem Laubaustrieb und sind
eingeschlechtlich oder hermaphrodit. Die Bäume können ein- oder
zweihäusig sein und auch beim Geschlecht driften. Später bilden
sich die für Ahorne typischen, geflügelten Nussfrüchte, die
zu 2 als Spaltfrucht angeordnet sind. Die Fruchtflügel stehen spitzwinkelig
zueinander.
Abb. 1 Intensive Herbstfärbung eines Acer rubrum am Appalachian Trail, Shenandoah, Virginia, 15.10.2019, 1.020 m, 38° 34' 31 N, 78° 23' 03 W | Abb. 2 Junger Baum des Acer rubrum in einem Hammock des Corkscrew Marsh Park, Florida, 19.10.2018, 9 m, 26° 29' 00 N, 81° 31' 58 W |
Abb. 3 Graugrüne Blattunterseiten des Acer rubrum am Appalachian Trail, Shenandoah, Virginia, 15.10.2019, 1.020 m, 38° 34' 31 N, 78° 23' 03 W | Abb. 4 Herbstfärbung eines Acer rubrum am Appalachian Trail, Shenandoah, Virginia, 15.10.2019, 1.020 m, 38° 34' 31 N, 78° 23' 03 W |
Abb. 5 Graue Stammborke eines jungen Acer rubrum im Corkscrew Marsh Park, Florida, 19.10.2018, 9 m, 26° 29' 00 N, 81° 31' 58 W | Abb. 6 Längesrissige Borke eines älteren Acer rubrum am Appalachian Trail, Shenandoah, Virginia, 15.10.2019, 1.020 m, 38° 34' 31 N, 78° 23' 03 W |
Abb. 7 Laubblätter des Acer rubrum am Appalachian Trail, Shenandoah, Virginia, 15.10.2019, 1.020 m, 38° 34' 31 N, 78° 23' 03 W | Abb. 8 Herbstfärbung eines Acer rubrum in der Feuchtprärie, Corkscrew Marsh Park, Florida, 19.10.2018, 9 m, 26° 29' 01 N, 81° 31' 56 W |
Abb. 9 Geflügelte Früchte von Acer rubrum im Sortimentstuin Harry van de Laar, Boskoop, 30.05.2020 | Abb. 10 Blütenstand von Acer rubrum im Sortimentstuin Harry van de Laar, Boskoop, 30.05.2020 |
Abb. 11 Glatte, graue Borke von Acer rubrum im Sortimentstuin Harry van de Laar, Boskoop, 30.05.2020 | Abb. 12 Baum von Acer rubrum im Sortimentstuin Harry van de Laar, Boskoop, 30.05.2020 |
Der Gattungsname Acer L. leitet sich von der indogermanischen Wurzel
"ak-" (= spitz) ab, nach den spitzen Blattabschnitten; später zu lat.
"acer" (= Ahorn). Das Epitheton rubrum stammt von lat. "ruber" (=
rot), nach der ausgeprägten Herbstfärbung der Laubblätter.
Der Rot-Ahorn ist ein winterharter, dekorativer Baum für den etwas
größeren Garten. Besonders seine Herbstfärbung ist markant.
Er bevorzugt sonnige Standorte auf nicht zu stark verdichteten Böden.
Man pflanze mit Abstand zu Fundamenten wegen der kräftigen, relativ
oberflächlichen Wurzeln.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Acer rubrum.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/acer-rubrum.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de