Agrostemma githago L.
synonym: Lychnis githago (L.) Scop.
Korn-Rade, Caryophyllaceae - Nelkengewächse
Sommerblüher, VI–VII, 50–100 cm hoch, sommergrün, einjährig
Die Korn-Rade tritt in Mitteleuropa selten auf. Ursprünglich stammt die Art aus dem südeuopäisch-asiatischen Raum, wurde aber schon vor 1.500 n Chr. in Mitteleuropa eingeführt (= Archäophyt). Überwiegend findet sich die Korn-Rade in Mitteleuropa unbeständig, adventiv und oft sind die Pflanzen angesalbt oder stammen aus Saatgutmischungen. Bevorzugt siedelt die Art an Wegrändern, Ruderalstandorten und thermophilen Böschungen.
Die Pflanzen sind einjährig, aufrecht wachsend und zottig, grau filzig behaart. Die Laubblätter sind gegenständig und schmal lanzettlich. Die Blüten stehen einzeln, sind 5-zählig mit 3–6 cm langen Kelchen, der typischerweise deutlich länger als die Krone sind. Die Kronblätter sind innen weiß, außen trüb purpurfarben, dunkel gestreift und 30–36 mm lang. Später bilden sich Früchte mit schwarzen Samen.


Der Gattungsname Agrostemma L. stammt von gr. "agros" (= Acker) und gr. "stemma" (= Kranz,. Krone), nach dem Standort und der ansehnlichen, radförmigen Krone. Das Epitheton githago geht zurück auf lat. "gith" (= Schwarzkümmel) und dem Suffix "-ago", nach den schwarzen Samen.
Agrostemma githago ist eine hübsche Gartenstaude für den warmen Standort im Steingarten, Alpinum oder der Sukkulentenpflanzung in Sonne bis Halbschatten.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Agrostemma githago. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/agrostemma-githago.html am Tg.Mo.Jahr.