Startseite
Akebia quinata (Houtt.) Decne.
synonym: Rajania quinata Houtt.
Akebia micrantha
Naka
Schokoladenwein, Fünfblättrige Akebie, Lardizabalaceae -
Fingerfruchtgewächse
Frühlingblüher, IVV, bis 12 m hoch, (halbimmer-)sommergrün,
mehrjährig
Der Schokoladenwein stammt aus dem östlichen Asien (China, Japan und
Korea), wo die Pflanzen in Wäldern und Strauchgesellschaften in
Flusstälern und den unteren Lagen der Mittelgebirge in Höhen
von 3001.500 m über NN wachsen. Im Osten Nordamerikas ist die
Art ein invasiver Neophyt mit problematischem Potential. Es sind
sommergrüne Pflanzen, die je nach Witterung die Laubblättern mehr
oder weniger lange über den Winter behalten können. Es sind verholzende
Kletterpflanzen, die bis 12 m Länge erreichen. Die Stängel sind
brau, schlank, zylindrisch, kahl und haben kleine, runde Lentizellen
(Korkwarzen). Die Laubblätter sind bis 10 cm gestielt und meist 5-teilig
mit ovalen, papierartigen, grünen, 27 cm langen Abschnitten. Die
Blütenstände sind 612 cm lange Trauben mit etwa 2,5 cm langem
Stiel. Männliche Blütenstände weisen 415 Einzelblüten
auf, weibliche 15. Männliche Blüten haben hell purpurfarbene
oder grünlich-weiße Kelchblätter, sind bis 1,6 cm breit.
Weibliche Blüten sind bis 2 cm breit und haben dunkel violette Kelche.
Später bilden sich ovale bis zylindrische, purpurfarbene, bis 8 cm lange
Früchte, die schwarze Samen mit weißem Fruchtfleisch enthalten.
Früchte als auch Blüten duften schokoladenähnlich.
Bei Akebia ×pentaphylla Makino handelt es sich um eine
Hybride A. quinata × trifoliata (Thunb.) Koidz., die
natürlicherweise auftritt sich und sich durch burgunderfarbene Blüten
auszeichnet.
Abb. 1 Hübsche, weibliche Blüten der Akebia quinata, Privatgarten Niederlande, Photo R + M Bulk | Abb. 2 Ranken der Akebia quinata mit den braunen Stängeln, in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff, Meran, Südtirol, 28.10.2019 |
Abb. 3 Die 5-teiligen Laubblätter der Akebia ×pentaphylla mit langen Abschnitten, Privatgarten Niederlande, Photo R + M Bulk | Abb. 4 Die 5-teiligen Laubblätter der Akebia ×pentaphylla mit langen Abschnitten, Privatgarten Niederlande, Photo R + M Bulk |
Abb. 5 Blüten der Akebia ×pentaphylla mit den burgunderfarbenen Kronblättern, Privatgarten Niederlande, Photo R + M Bulk | Abb. 6 Männliche Blüten der Akebia quinata, Privatgarten Niederlande, Photo R + M Bulk |
|
|
Abb. 7 Die 5-teiligen Laubblätter der Akebia quinata mit langen Abschnitten, in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff, Meran, Südtirol, 28.10.2019 |
Der Gattungsname Akebia
Decne. leitet sich ab vom japanischen Vernikularnamen "akebi" (=
Akebi-Ranke). Das Epitheton quinata stammt von lat. "quinatus"
(= 5-zählig), nach den meist 5-zähligen Laubblättern.
Der Schokoladenwein ist eine ausreichend winterharte Kletterpflanze mit duftenden
Blüten und essbaren, schokoladenähnlichen Früchten. Sie kann
für die Begrünung von Mauern, einer Pergola oder als dekorative
Rankpflanze in Bäumen genutzt werden. Der Standort sollte sonnig bis
halbschattig sein. In milden Wintern behält der Schokoladenwein seine
Laubblätter, ansonsten ist er laubabwerfend. Die Ansprüche an den
Boden sind gering, nur zu trocken sollte er nicht sein. Die Art ist bis Z
5 winterhart.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Akebia quinata.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/akebia-quinata.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de