Startseite
Apios americana Medik.
synonym: Apios tuberosa Moench
Glycine
apios L.
Erdbirne, Fabaceae - Hülsenfrüchtler,
Hülsenfruchtgewächse
Hochsommerblüher, VIIIX, 100600 cm lang, sommergrün,
mehrjährig
Die Erdbirne stammt aus Nordamerika, wo die Pflanzen in Wäldern und
Strauchgesellschaften wachsen. Es sind sommergrüne, windende Pflanzen,
die bis 20 cm große, unterirdische, fleischige Knollen bilden, aus
denen bis 6 m lange Sprossachsen entspringen. Die Laubblätter sind bis
20 cm lang, unpaarig gefiedert mit 57 eiförmigen bis lanzettlichen,
ganzrandigen Fiederblättern. Die Blütenstände sind gedrängte
Trauben mit rötlich-braunen bis rosafarbenen Blüten. Später
bilden sich bis 13 cm lange Hülsenfrüchte.
Die Erdbirne wurde traditionell als Gemüse und Heilpflanze genutzt,
insbesondere die unterirdischen Sprossknollen waren bei den Indianern ein
geschätztes, stärkereiches Gemüse. In Nordamerika und Ostasien
wird die Erdbirne heute noch vereinzelt kulinarisch genutzt.
|
|
Abb. 1 Blütenstand einer Apios americana gegen Ende de Sommers, Privatgartem, 23.09.2017 |
Der Gattungsnamen Apios
Fabr. leitet sich ab von gr. "apios" (= Kultur-Birne) und wurde vom Autor
auf die Erdbirne als ebenfalls essbare Nutzpflanze übertragen. Das Epitheton
americana referiert auf den Naturstandort.
Apios americana ist eine hübsche Staude mit spätsommerlichem
Blütenflor. Ideal ist ein warmer und sonniger Standort, wo die Pflanzen
ranken können. Die Blüte ist empfindlich auf kühl-feuchtes
Wetter.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Apios americana.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/apios-americana.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de