Asimina triloba (L.) Dunal
synonym: Annona pendula Salisb.
Annona triloba L.
Asimina glabra Hort ex K. Koch
Orchidocarpum arietinum Michx.
Porcelia triloba (L.) Pers.
Uvaria triloba (L.) Torr. & A. Gray
Indianerbanane, Papau, Paw Paw, Annonaceae - Annonengewächse
Frühlingblüher, IV–V, 1,5–14 m hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Indianerbanane stammt aus dem östlichen und zentralen Nordamerika, wo die Pflanzen in lichten Wäldern und Strauchgesellschaften in Höhen von 0–1.500 m über NN wachsen. Es sind sommergrüne Sträucher oder Bäume mit einem oder mehreren Stämmen, die von unten an verzweigen und Wurzelschösslinge bilden können. Die Borke ist braun, bei jungen Pflanzen glatt, bei älteren flach längsrissig. Junge Zweige sind mehr oder weniger behaart, später kahl. Die Laubblätter sind 5–10 mm gestielt, länglich-oval, verkehrt eiförmig bis oval-lanzettlich, 15–30 cm lang, 10–15 cm breit, ganzrandig, unterseits mehr oder weniger behaart, oberseits an den Nerven behaart und später kahl. Die Blüten erscheinen vor oder mit den Laubblättern, haben einen 1–2,5 cm langen und behaarten Stiel, sowie 1–2 ovale bis 3-eckige, behaarte Hochblätter. Die 3–4 Kelchblätter sind 8–12 mm lang, grün, 3-eckig und unterseits dicht behaart. Die 6–8 Kronblätter sind kastanienbraun, 1,5–2,5 cm lang, elliptisch bis länglich-elliptisch. Später bilden sich gelblich-grüne, 5–15 cm lange, elliptische Beerenfrüchte, die mehrere kastanienbraune, 1,5–2,5 cm lange Samen enthalten.




Der Gattungsname Asimina Adans. wurde wohl in Anlehnung an den alten Artnamen Annona triloba mit lat. "similis" (= ähnlich) umgebildet. Das Epitheton triloba stammt von gr. "trilobos" (= dreilappig) und bezieht sich auf den meist 3-zähligen Kelch.
Die Indianerbanane ist ein exotischer Obstbaum mit einer bananenähnlich schmeckenden, aromatischen Frucht. Die Pflanzen sind robust, winterhart und tolerieren halbschattige bis sonnige Standorte. Es sind zahlreiche Sorten im Gartenbau erhältlich.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Asimina triloba. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/asimina-triloba.html am Tg.Mo.Jahr.