Startseite

Aster macrophyllus L.
    auch: Eurybia macrophylla (L.) Cass.
    einschließlich: Aster macrophyllus var. schreberi (Nees) F. Seym. = Aster schreberi Nees = Eurybia schreberi (Nees) Nees
Herzblättrige Aster, Großblättrige Aster, Asteraceae (= Compositae) - Korbblütler
Hochsommerblüher, VII–IX, 20–120 cm hoch, sommergrün, mehrjährig

Die Herzblättrige Aster tritt in Mitteleuropa selten auf. Ursprünglich stammt sie aus dem östlichen Nordamerika und ist siedlungsnah an einigen Stellen in Mitteleuropa eingebürgert.

Es sind krautige Pflanzen mit flaumigen und drüsenhaarigen Stängeln. Untere Laubblätter sind herz-herzförmig, gestielt, unregelmäßig gesägt und 6–14 cm breit. Obere Laubblätter sind eiförmig, sitzend und bis 2 cm breit. Der Gesamtblütenstand ist doldenrispig. Die Blütenkörbchen sind 3–4 cm im Durchmesser, mit 9–20 violetten, purpurfarbenen oder gelegentlich weißen Zungenblüten und gelblichen Röhrenblüten. Gelegentlich sind die Zungenblüten fehlend oder rudimentär. Bei der var. schreberi finden sich 6–12 weiße Zungenblüten und nur wenige oder wenige Drüsen.


Abb. 1 Pflanze des Aster macrophyllus var. schreberi an halbschattigem Standort in einem Privatgarten, 08.08.2015
Abb. 2 Noch geschlossene Blütenkörbchen des Aster macrophyllus, die gut die Verzweigung des Blütenstandes zeigen, Privatgarten, 08.08.2015
Abb. 3 Blütenkörbchen von Aster macrophyllus var. schreberi mit den violettfarbenen Zungenblüten und den gelben, beziehungsweise später braunen Röhrenblüten, Privatgarten, 08.08.2015
Abb. 4 Blütenkörbchen des Aster macrophyllus in verschiedenen Entwicklungsstadien mit gelben und braunen Röhrenblüten, Privatgarten, 08.08.2015
Abb. 5 Blütenkörbchen von Aster macrophyllus mit weißen Zungenblüten, Privatgarten, 08.08.2015
Abb. 6 Herzförmiges Stängelblatt von Aster macrophyllus mit deutlichem Stiel und randständig fein gebuchtet, Privatgarten, 08.08.2015
Abb. 7 Blütenstände des Aster macrophyllus im Japanischen Garten Leverkusen, 02.09.2015
Abb. 8 Blüten von Aster macrophyllus im Japanischen Garten Leverkusen, 02.09.2015
Abb. 9 Zahlreiche Blütenkörbchen des Aster macrophyllus im Botanischen Garten Düsseldorf, 04.09.2016
Abb. 10 Hübscher Bestand des Aster macrophyllus im Botanischen Garten Düsseldorf, 04.09.2016



Der Gattungsname Aster L. leitet sich ab von gr. "aster" (= Stern) und bezieht sich auf die sternförmig radiären Korbblüten. Das Art-Epitheton macrophyllus beschreibt die ungewöhnlich großen Laubblätter innerhalb der Gattung: gr. "makros" (= groß) und gr. "phyllon" (= Blatt).


Aster macrophyllus kommt aus dem Osten Nordamerikas bis hinauf zu den Großen Seen und ist daher ausgesprochen robust und in ganz Mitteleuopa winterhart. Sie wird gelegentlich in Gärten kultiviert, oft als var. schreberi, welche hübschere Blütenkörbchen hat und ebenso winterhart wie die Art ist. Ein halbschattiger bis sonniger Standort auf nicht zu trockenem Boden ist ideal. Im Winter oder zeitigen Frühjahr werden die Pflanzen zurück geschnitten.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Aster macrophyllus. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/aster-macrophyllus.html am Tg.Mo.Jahr.