Startseite
Astragalus lusitanicus Lam.
Portugiesischer Tragant, Fabaceae - Hülsenfrüchtler
Frühling- bis Frühsommerblüher, IIIVI, 3070 cm
hoch, sommergrün, mehrjährig
Der Portugiesische Tragant stammt aus dem Südwesten der Iberischen Halbinsel
und Nordwestafrika, wo die Pflanzen in der Garrigue, Steineichen- und
Hartlaubwäldern bis auf 1.500 m über NN wachsen.
Die Pflanzen wachsen niederliegend bis aufrecht. Die Laubblätter sind
unpaarig 1-fach gefiedert mit 1820 eiförmig-lanzettlichen bis
elliptischen, oberseits kahlen und unterseits behaarten Fiederblättern.
Die Blütenstände sind achselständig, traubenförmig und
gestielt. Die Kronen sind blassgelb bis weiß mit bis zu 3,5 cm langen
Fahnen und 11,5 cm langen, glockenförmigen, rötlichen und
gezähnten Kelchen. Später bilden sich 67 cm lange, flaumig
bis filzig behaarte, aufgeblasene, anfangs grüne, später schwarzbraune
Hülsen.
Abb. 1 Pflanze des Astragalus lusitanicus nahe der Küste vor Villa Real de Santo Antonio, Portugal, 22.03.2008, 1 m, 37° 10' 33 N, 07° 25' 16 W | Abb. 2 Blütenstände des Astragalus lusitanicus nahe der Küste vor Villa Real de Santo Antonio, Portugal, 22.03.2008, 1 m, 37° 10' 33 N, 07° 25' 16 W |
|
|
Abb. 3 Aufgeblasene Frucht von Astragalus lusitanicus nahe der Küste vor Villa Real de Santo Antonio, Portugal, 22.03.2008, 1 m, 37° 10' 33 N, 07° 25' 16 W |
Der Gattungsname Astragalus L. stammt von gr. "astragalos" (= Halswirbel).
Der anatomische Begriff bezieht sich auf den Vergleich der eingeschnürten
Hülsen mit dem Säulenring zwischen Säule und Kapitel, der
einer Perlenschnur gleicht, lat. "astragalus". Das Epitheton
lusitanicus verweist auf den Naturstandort, Portugal.
Astragalus lusitanicus sind dekorative Pflanzen für den Steingarten,
das Staudenbeet oder die mediterrane Pflanzung. Ideal ist ein kalkhaltiger,
sonniger und warmer Standort.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Polunin, O. & Smythies, B. E. 1997: Flowers of South-West Europe.
Oxford University Press, Oxford, New York, 480 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Astragalus lusitanicus.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/astragalus-lusitanicus.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de