Atropa belladonna L.
synonym: Atropa acuminata Royle
Echte Tollkirsche, Solanaceae - Nachtschattengewächse
Sommerblüher, VI–VIII, 50–200 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Echte Tollkirsche tritt in Mitteleuropa in der Mitte und im Süden überwiegend zerstreut bis verbreitet auf, im Norden eher selten oder fehlt dort weiträumig. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch-westasiatisch. Bevorzugt siedeln die Pflanzen in Wäldern, auf Lichtungen und entlang von Wegen, gerne auf basenreichen Böden.
Die Pflanzen bilden eine Hauptwurzel mit Erneuerungsknospen (Pleiokormstaude), wachsen aufrecht, ausladend mit stumpfkantigen, oben verästelten und fein behaarten Stängeln. Die Laubblätter sind eiförmig bis elliptisch, bis 15 cm lang und 8 cm breit, anfangs flaumig behaart, später verkahlend. Die Blüten stehen einzeln, sind hängend, braunviolett, innen gelblich, 2,5–3,5 cm lang, mit glockiger Krone. Später bilden sich kugelige, schwarze, glänzende, bis 1,5 cm im Duchmesser große Beeren.






Der Gattungsname Atropa L. stammt von lat. "ater" (= schwarz), nach der Fruchtfarbe. Das Epitheton belladonna stammt von ital. "belladonna" (= schöne Dame), nach der pupillenerweiternden Wirkung.
Der Echte Tollkirsche wächst am besten in der Gehölzsammlung auf nährstoffreichen, humosen und durchlässigen Böden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Atropa belladonna. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/atropa-belladonna.html am Tg.Mo.Jahr.