Startseite
Banksia praemorsa A. S. George
Schnittblatt Banksie, Proteaceae - Proteagewächse,
Silberbaumgewächse
Winter-, Frühlingblüher, VIIIXI, bis 4 m
hoch, immergrün, mehrjährig
Banksiae praemorsae stammen aus einem kleinen Gebiet an der
Südestküste Australiens, wo die Pflanzen in den Heideformationen
der Küstendünen oder auf Sandstein- und Granithabitaten wachsen,
mit einem Jahresniederschlag von 800 mm. Es sind Sträucher bis 4 m
Höhe ohne Lignotuber mit rauher, oft schuppiger Borke. Die Blätter
sind gesteilt, bis 6 cm lang, schmal, grundständig keilförmig
zugespitzt, am Ende mit "abgebissener Spitze", gesägt und oft mit Flaum
bedeckt. Die Blütenstände sind terminal oder an kurzen
Seitenästen, bis 27 cm lang, tragen rot-kastanienfarbige bis rosafarbene
oder blass grün-gelbe Blüten.
Abb. 1 Alter und neu austreibender Blütenstand der Banksia praemorsa, Botanischer Garten Düsseldorf, 21.01.2015 | Abb. 2 Unterseits flaumig behaarte Laubblätter der Banksia praemorsa, Botanischer Garten Düsseldorf, 21.01.2015 |
Abb. 3 Die "wie abgebissen" aussehenden Laubblätter der Banksia praemorsa, Botanischer Garten Düsseldorf, 21.01.2015 | Abb. 4 Quirlähnlicher Blattschopf von Banksia praemorsa, Botanischer Garten Düsseldorf, 21.01.2015 |
Abb. 5 Graue, leicht schuppende Borke von Banksia praemorsa, Botanischer Garten Düsseldorf, 21.01.2015 | Abb. 6 Alte Blütenstände, sowie neu austreibende von Banksia praemorsa, Botanischer Garten Düsseldorf, 25.05.2016 |
Abb. 7 Rot-kastanienfarbener Blütenstand der Banksia praemorsa, Botanischer Garten Düsseldorf, 25.05.2016 | Abb. 8 Alte und neue Blütenstände von Banksia praemorsa, Botanischer Garten Düsseldorf, 25.05.2016 |
Der Gattungsname Banksia L. f. wurde zu Ehren des englischen
Naturforschers Joseph Banks (17431820) etabliert. Das Epitheton
praemorsa stammt von lat. "prae" (= vorne) und lat. "morsus" (= Biss)
zu "vorne abgebissen" als Referenz auf die ungewöhnliche Morpholgie
der Laubblätter.
Banksia praemorsa ist eine schnell wachsende Art, die durch das bizarre
Blatt und die engen, quirlähnlichen Blattbüschel auffällt.
Die Pflanzen bleiben in Kultur moderat und eignen sich gut für die
Kübelhaltung mit Überwinterung im ventilierten, kalten
Gewächshaus. Auf starken Rückschnitt können die Schnittblatt
Banksien mit Absterben reagieren, so wie die Pflanzen am Naturstandort nach
Feuern absterben und einer neuen Generation Platz machen. Daher ist nur leichter
Rückschnitt ratsam, nicht unterhalb der Laubblätter tragenden Zweige.
Die Frosttoleranz dürfte für Z 9 reichen und liegt bei etwa 4
°C. Zur Kultur siehe auch
Banksien-Seite.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
George, A. S. 1987: The Banksia Book. Kangaroo Press, Kenthurst, 240
S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2016: Banksia praemorsa.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/banksia-praemorsa.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de