Startseite
Beschorneria yuccoides K. Koch
Yuccaähnliche Beschornerie, Agavaceae - Agavengewächse
oder: Asparagaceae - Spargelgewächse)
Frühling-Sommerblüher, IV–VIII, 30–60 cm, immergrün, mehrjährig
Beschorneria yuccoides stammt aus dem Hochland Mexikos (Hidalgo, Veracruz und Puebla), wo die Pflanzen in Höhen von 2.700–3.000 m über NN wachsen. Sie sind stammlos und haben Rosetten aus 15–20 linearen bis lanzettlichen, grau-grünen, weichen, bis 60 cm langen Laubblättern mit leicht gezähntem Rand. Der Blütenstand wird 1–1,8(–3,2) m hoch mit zahlreichen Teilblütenständen. Die Blüten sind bis 5 cm groß, röhrenförmig, rot oder grün-gelblich mit grüner Spitze und roten Hochblättern.







Der Gattungname Beschorneria Kunth wurde zu Ehren des deutschen Botanikers und Arztes Friedrich Wilhelm Christian Beschorner (1806–1873) etabliert. Das Art-Epitheton yuccoides verweist auf die Ähnlichkeit des Habitus mit dem der Yuccae L., gr. "-oeides" (= -ähnlich), zu "yuccaähnlich"
Beschorneria yuccoides ist mäßig frosttolerant und hat mit –12 °C schon die Grenze erreicht. Daher ist eine Pflanzung nur dem experimentierfreudigen Gärtner zu empfehlen. Besser ist eine Kultur als Kübelpflanze, dann kann sie sehr spät eingeräumt werden und ziert mit ihren großen kräftigen Blättern die Terrasse oder den Wintergarten. Alternativ bieten sich Hybriden mit Beschorneria septentrionalis an, von denen es inzwischen einige frosthärtere Selektionen gibt, die in Mitteleuropa schon geringere Temperaturen als –13 °C überlebt haben.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Thiede, J. 2001: Agavaceae. In: Eggli., U: Illustrated Handbook of Succulent Plants: Monocotyledons. – Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 5–101.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2018: Beschorneria yuccoides. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/beschorneria-yuccoides.html am Tg.Mo.Jahr.