Brahea armata S. Watson
synonym: Brahea glauca hort. ex Hook. f.
Brahea roezlii Linden
Erythea armata S. Watson
Erythea clara L. H. Bailey
Erythea roezlii (Linden) Becc.
Glaucothea armata (S. Watson) O. F. Cook
Glaucothea elegans (Franceschi ex Becc.) I. M. Johnst.
Blaue Hesperidenpalme, Blaue Palme, Arecaceae - Palmen
Frühlingblüher, III–V, 11–15 m hoch, immergrün, mehrjährig
Die Blaue Hesperidenpalme stammt aus Mexiko (Baja Californica), wo die Pflanzen in Flußtälern, Canyons und offenen Felsgesellschaften auf bis zu 1.500 m über Meereshöhe wachsen. Die Stämme sind aufrecht, unverzweigt, bis zu 12 m hoch, bis 40–50 cm im Durchmesser und meist bedeckt von alten, abgestorbenen Laubblättern. Die Laubblätter sind fächerförmig, stahlblau bis silberblau, mit 1–2 Meter im Durchmesser großer Lamina und etwa 1 m langem, bewehrtem Blattstiel. Die Pflanzen sind einhäusig, mit weiblichen und männlichen, cremefarbenen Blüten an 4–6 m langen, reich verzweigten, bogig herab hängenden, extrafoliaren (außerhalb der Blätterkrone) Blütenständen mit zahlreichen ährigen Teilblütenständen. Später bilden 18–24 mm lange, eiförmige bis kugelige, glänzende, erst grüne, bei Reife braune, weiß gefleckte oder gestreifte Früchte.






Der Gattungsname Brahea Mart. ex Endl. wurde zu Ehren von Tycho Brahe (1546–1601) etabliert, einem dänischen Astronomen. Das Art-Epitheton armata leitet sich ab von lat. "armatus" (= bewehrt) und beschreibt die deutlich gezähnten, bewehrten Laubblattstiele.
Die Frosttoleranz von Brahea edulis reicht nicht aus, um sie als winterhart zu bezeichnen. Sie veträgt etwa –6 bis –9 °C, in einzelnen Berichten wird auch von tieferen Temperaturen berichtet. Die Pflanzen benötigen einen gut durchlässigen Boden und sonnigen Standort. Im Winter werden sie eingeräumt und warm im Gewächshaus oder Wohnzimmer überwintert. Ausgepflanze Exemplare benötigen im Winter beheizten Schutz.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jones, D. L. 1994: Palmen. – Könemann Verlag, Köln, 409 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Brahea armata. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/brahea-armata.html am Tg.Mo.Jahr.