Campanula pyramidalis Lam.
Pyramiden-Glockenblume, Campanulaceae, Glockenblumengewächse
Sommerblüher, VII–XI, 30–150 cm hoch, immergrün, zwei-(mehr-)jährig, kurzlebig
Campanula pyramidalis stammt aus dem nordöstlichen Mittelmeerraum der Adrialänder. Mit ihrem aufrechten, hohen Wuchs sind es unverkennbare Pflanzen, die gerne entlang von Wegen, Straßen, auf lockeren Mauern, in Felsfluren, Ruderalflächen oder in Ritzen von Straßenpflastern oder Gebäuden wachsen. Die Pflanzen sind kahl, haben lang gestielte, ei- bis herzförmige, randständig gekerbte oder gezähnte Grundblätter. Die Stängelblätter sind sitzend, länglich-oval. Der Blütenstand ist eine schlank aufrechte, pyramidenförmigen Rispe mit relativ großen, bis 5 cm im Durchmesser, hellblauvioletten oder selten weißen Blüten. Die Kelche sind halb so lang wie die Krone und zurückgebogen. Hauptblütezeit ist der Sommer bis weit in den Herbst hinein.










Der Gattungsname Campanula L. leitet sich von lat. "campana" (= Glocke) ab und beschreibt die Form der Blüte. Das Art-Epitheton pyramidalis stammt von gr. "pyramis" (= Pyramide), Genitiv "pyrmaidalis" und bezieht sich auf die Form des Blütenstandes.
Die Pyramiden-Glockenblume ist ein prächtiger Sommer und Herbstblüher und großem Blütenstand. Die Pflanzen sind in den wintermilden Regionen grenzwertig und bedürfen eines geschützten Standortes. In Mitteleuropa sind die Pflanzen zweijährig und sollten über den Winter locker mit Reisig abgedeckt werden. Alternativ bietet sich eine Kultur im Topf an.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Campanula pyramidalis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/campanula-pyramidalis.html am Tg.Mo.Jahr.