Cathaya argyrophylla Chun & Kuang
synonym: Cathaya nanchuanensis Chun & Kuang
Pseudotsuga argyrophylla (Chun & Kuang) Greguss
Tsuga argyrophylla (Chun & Kuang) de Laub. & Silba
Silberblättrige Cathaya, Pinaceae - Kieferngewächse
Frühlingblüher, IV–V, bis 20 m hoch, immergrün, mehrjährig
Die Silberblättrige Cathaya stammt aus Süd- und Zentralchina (Guangxi, Guizhou, Hunan und Sichuan), wo die Pflanzen in den Mittelgebirgen auf offenen Waldstandorten in Höhen von 900–1.900 m über NN wachsen. Es sind immergrüne Piniengewächse bis 20 m Höhe mit dunkel grauer, unregelmäßig schilfernder Borke. Junge Zweige sind gelb-braun, anfänglich beflaumt, später kahl und dunkel gelb. Die Laubblätter sind dunkel grün oberseits, silbrig-weiß unterseits, linealisch, leicht flaumig behaart, bis 6 cm lang, quirlartig gehäuft an den Enden kurzer Zweige. An den Rändern sind die Laubblätter leicht eingerollt. Männliche Blüten sind dunkelrote Kätzchen, weibliche Blüten grün mit roten Rändern. Später bilden sich erst grüne, dann dunkel braune, ei- oder birnenförmige, bis 5 cm lange Zapfen. Die Samen sind geflügelt, bis 6 mm lang und dunkel grün.


Der Gattungsname Cathaya Chun & Kuang stammt vom mittelenglischen "Chatay" (= Nord-China), ebenso russ. "Kitaj" (= China), dem Naturstandort der Art, die erst 1955 in China entdeckt wurde. Das Epitheton argyrophylla stammt von gr. "argyros" (= silber) und gr. "phyllon" (= Blatt), zu silberblättrig, ein Verweis auf die unterseits silbrigen Laubblätter.
Cathaya argyrophylla ist ein architektonisch wertvolles Kieferngewächs für den etwas größeren Garten. Erfahrungen aus Z 7b zeigen eine gute Winterhärte bis –23 °C in 10 cm Höhe ohne Schädigung. Für den Anbau sollte der Standort sonnig sein. Mit leicht sauren bis neutralen Böden macht man nichts falsch.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2017: Cathaya argyrophylla. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/cathaya-argyrophylla.html am Tg.Mo.Jahr.