Startseite

Chaerophyllum aureum L.
  synonym: Chaerophyllum maculatum Willd. ex DC.
Gold-Kälberkropf, Apiaceae - Doldenblütler
Sommerblüher, VI–VII, 80–120 cm hoch, sommergrün, mehrjährig

Der Gold-Kälberkropf tritt in Mitteleuropa selten bis verbreitet auf, mit Schwerpunkt in zentralen und südöstlichen Regionen, Richtung Norden fehlt die Art großflächig. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt werden Waldsäume, Wegränder, Hecken sowie Gärten und Parkanlagen besiedelt, die oft stickstoffreich sind.

Es sind mehrjährige Pflanzen mit dickem, ästigem Rhizom, welches nicht leicht aus dem Boden zu ziehen ist. Der Stängel ist unten kantig gefurcht, flaumig bis zottig behaart oder kahl, rotfleckig und unter den Knoten verdickt. Die Laubblätter sind 3–4-fach gefiedert mit lang zugespitzten Endabschnitten. Die Dolden bestehen aus 12–18 Doldenstrahlen, jedes Döldchen aus 5–8 Blüten mit etwas strahlenden Kronblättern (äußere sind größere als die anderen). Hüllblätter fehlen meist, gelegentlich 1–2-blättrig (Hüllblätter sind bei Doldenblütler die Hochblätter direkt unterhalb des Blütenstandes, Hüllchenblätter jene unterhalb der Teildolden = Döldchen). Hüllchenblätter unterhalb der Döldchen gibt es 5–10, sie sind zungenförmig bis 3-eckig und bewimpert. Die Früchte sind 8–12 mm lang, schmal eiförmig, kahl, hellbraun bis gelb, mit spreizenden Griffelästen.


Abb. 1 Laubblattspreite des Chaerophyllum aureum, im Wald bei Ebernburg, Rheinland-Pfalz, 08.06.2021, 192 m, 49° 48' 02 N, 07° 49' 46 O


Der Gattungsname Chaerophyllum L. existierte schon vorlinnäisch und leitet sich womöglich von gr. "chaire" (= Freue Dich!) und gr. "phyllon" (= Blatt) ab, im Sinne von "liebliches Blatt", nach dem Gebrauch in der Küche. Das Epitheton aureum stammt von lat. "aureus" (= goldfarben), nach den reifen Früchten.

Chaerophyllum aureum ist eine Pflanze für den naturnahen Garten und dürfte wohl eher wenig zum Einsatz kommen.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Chaerophyllum aureum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/chaerophyllum-aureum.html am Tg.Mo.Jahr.