Chimaphila maculata (L.) Pursh
synonym: Chimaphila acuminata (Lange) Rydb.
Chimaphila costaricens Andres
Chimaphila dasystemma Torr. ex Rydb.
Chimaphila dasystephana T. D. Penn.
Chimaphila guatemalensis Rydb.
Chimaphila kochii Andres
Chimaza maculata R. Br. ex D. Don
Pseva maculata (L.) Kuntze
Pyrola maculata L.
Gestreiftes Winterlieb, Ericaceae - Heidegewächse
Frühsommerblüher, V–VIII, 10–50 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Das Gestreifte Winterlieb stammt aus Mittel- und Nordamerika, wo die Pflanzen in Wäldern und Sandrasengesellschaften in Höhen von 0–900 m über Meeresspiegel wachsen. Es sind immergrüne Pflanzen, die sich langsam über das Rhizom ausbreiten können. Die Stängel sind aufrecht, ungeteilt, kahl und rötlich-braun. Die Laubblätter sind 2–10 cm lang, 8–31 mm breit, lanzettlich bis eilanzettlich oder eiförmig, oberseits dunkelgrün mit weißen Streifen entlang der Nervatur, unterseits hellgrün, randständig gezähnt, ledrig und gestielt. Im unteren Stängelbereich finden sich 1–2 Paar gegenständige Laubblätter, an blühenden Stängeln oben zusätzlich 1 Quirl aus 3 Laubblättern unterhalb des Blütenstandes. Die Blütenstände sind terminal, 1–5-blütig, fast immer unverzweigt. Die Einzelblüten haben einen 8–25 mm langen Blütenstiel und sind 5-zählig. Die Kelche sind grün, breit oval und bis 4,5 mm lang. Die Kronblätter sind weiß oder rosafarben, rundlich, 6–12 mm lang und 4,5–8 mm breit. Später bilden sich kugelige, etwas abgeflachte, bis 1 cm breit Kapselfrüchte.
Chimaphila maculata ist sehr vielgestaltig und kann auch innerhalb einer Population morphologisch stark voneinander variienden Pflanzen hervorbringen.

Der Gattungsname Chimaphila Pursh leitet sich ab von gr. "cheima" (= Winter) und gr. "phile" (= Freundin). Das Epitheton maculata stammt von lat. "maculatus" (= gefleckt), nach den gestreiften Laubblättern.
Chimaphila maculata wird nur selten in Gärten kultiviert. Die Pflanzen sollten halbschattig bis schattig im Gehölzgarten auf saurem Boden stehen, an einer geschützten Stelle.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Chimaphila maculata. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/chimaphila-maculata.html am Tg.Mo.Jahr.