Startseite
Comarum palustre L.
synonym: Fragaria palustris (L.) Crantz
Potentilla
comarum Nestl.
Potentilla
palustris (L.) Scop.
Sumpfblutauge, Blutauge, Sumpf-Fingerkraut, Rosaceae - Rosengewächse
Sommerblüher, VIVII, 20100 cm hoch, teilimmergrün,
mehrjährig
Das Sumpfblutauge tritt in Mitteleuropa selten bis verbreitet auf. Das
Verbreitungsgebiet ist zirkumpolar. Bevorzugt siedeln die Pflanzen in Mooren,
Bruchwäldern, Verlandungsbereichen, Gräben und Sumpfwiesen; sie
sind kalkmeidend.
Die Pflanzen bilden ein verholzendes, lang horizontal kriechendes Rhizom.
Die Stängel sind aufrecht, locker verzweigt, behaart und grün.
Die Laubblätter sind bläulich grün, oft rot unterlaufen,
sägezähnig, 57-fach gefiedert, oft mit stark genäherten
Fiederblättern, so dass sie fast gefingert wirken. Die Blüten sind
t57-zählig mit 20 schwarz-purpurfarbenen Staubblättern. Die
Kronblätter sind braunrot, kürzer als die Kelchblätter. Innen
sind die Kelchblätter purpurfarben.
Abb. 1 Blütenstand des Comarum palustre in einer Feuchtwiese in Pfronten, 15.06.2022, 858 m, 47° 35' 06 N, 10° 33' 48 O | Abb. 2 Blüte von Comarum palustre in einer Feuchtwiese in Pfronten, 15.06.2022, 858 m, 47° 35' 06 N, 10° 33' 48 O |
Der Gattungsname Comarum L. stammt von gr. "komaros" (=Erdbeerbraum),
nach der Ähnlichkeit der Früchte. Das Epitheton palustre
stammt von lat. "paluster" (= Sumpf-, sumpfig), nach dem bevorzugten
Wuchsort.
Comarum palustre kann durch die leuchtenden Blüten den sommerlichen
Garten aufwerten. Feuchte, sonnige, kalkfreie Stellen im Garten sind ideal.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Comarum palustre.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/comarum-palustre.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de