Startseite

Cosmos bipinnatus Cav.
synonym:
 Bidens formosa Sch. Bip.
 Bidens lindleyi Sch. Bip.
 Coreopsis formosa Bonato
 Cosmea bipinnata Willd.
 Cosmea tenuifolia Lindl. ex Heynh.
 Cosmos tenuifolius (Lindl. ex DC.) Lindl.
 Galatella tenuifolia Lindl. ex DC.
 Georgia bipinnata (Cav.) Spreng.
Garten-Kosmee, Asteraceae (= Compositae) - Korbblütler
Sommer-, Herbstblüher, VII–X, 50–120 cm hoch, sommergrün, einjährig

Die Garten-Kosmee stammt aus Guatemala, dem südwestlichen Nordamerika und mexikanischen Hochland, wo die Pflanzen auf Vulkanhängen, Quellwiesen, Flussufern, Kieferwäldern und Ruderalstandorten in Höhen von 1.500–2.400 m über NN wachsen. Im restlichen Nordamerika und den wärmeren Klimaregionen der Welt ist die Art eingebürgert. In Mitteleuropa tritt sie unbeständig auf.

Viele verwilderte Sippen des Cosmos bipinnatus unterscheiden sich durch Hybridisierung und Sortenauslese von der Wildart teilweise erheblich. Die Stängel sind mehr oder weniger rund, aufsteigend oder aufrecht, verzweigend, kahl oder locker flaumig behaart. Die Laubblätter sind 6–11 cm lang, 2–3-fach fiederspaltig geteilt mit linealischen, bis maximal 1,5 mm breiten, glattrandigen Abschnitten, haben einen kurzen, bis 1 cm langen Blattstiel oder sind sitzend. Die Blütenkörbchen sind 10–20 cm lang gestielt, 5–7 cm im Durchmesser, haben 7–15 mm lange äußere Hüllblätter und 8–12 mm lange innere Hüllblätter. Die meist 8 Strahlenblüten sind weiß, rosa oder purpurfarben, 2–5 cm lang, oval bis länglich oval und gelegentlich an der Spitze gezähnt. Die Röhrenblüten sind gelb und 5–7 mm lang. Später bilden sich braune, linealische, bis 8 mm lange Früchte, die 0–3 borstige Pappi ("Fallschirme") tragen.


Abb. 1 Bunte Blütenkörbchen des Cosmos bipinnatus im Boxerwood Garden, Lexington, Virginia, 12.10.2019
Abb. 2 Vorwiegend weiße Blütenkörbchen des Cosmos bipinnatus im Boxerwood Garden, Lexington, Virginia, 12.10.2019
Abb. 3 Fiederschnittige Laubblätter des Cosmos bipinnatus an einem Straßenrand nahe dem Smith Roach Gap, Shenandoah, Virginia, 10.10.2019, 827 m, 38° 20' 25 N 78° 33' 33 W
Abb. 4 Rosafarbene Blütenkörbchen des Cosmos bipinnatus im Boxerwood Garden, Lexington, Virginia, 12.10.2019
Abb. 5 Purpurfarbenes Blütenkörbchen des Cosmos bipinnatus an einem Straßenrand nahe dem Smith Roach Gap, Shenandoah, Virginia, 10.10.2019, 827 m, 38° 20' 25 N 78° 33' 33 W


Der Gattungsname Cosmos Cav. leitet sich ab von gr. "kosmos" (= Ordnung, Schmuck), deminutiv zu gr. "kosmarion" (= kleiner Schmuck), nach den prächtigen Blütenkörbchen. Das Epitheton bipinnatus stammt von lat. "bi-" (= zweifach) und lat. "pinnatus" (= gefiedert), nach den doppelt fiederförmigen Laubblättern.

Mit der Garten-Kosmee hat man einen prächtigen Sommer- und Herbstflor für den Garten. Die Pflanzen sind einjährig, säen sich aber bei offenen Bodenflächen bereitwillig aus. Ideal sind sonnige, offene Standorte.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Cosmos bipinnatus. – http://www.tropengarten.de/Pflanze/cosmos-bipinnatus.html am Tg.Mo.Jahr.