Startseite
Davallia mariesii T. Moore ex Baker
Eichhörnchen-Farn, Hasenpfotenfarne - Davalliaceae
1530 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Der Eichhörnchen-Farn stammt aus dem östlichen Asien (China, Japan,
Korea und Taiwan). Es sind kleine Farne mit einem kriechenden, 5 mm breiten
Rhizom, welches von haarartigen, lanzettlichen bis linealen, braunen und
bis 7 mm langen Spreuschuppen bedeckt ist. Die Wedel sind bis 20 cm lang
und bis 15 cm breit, 34-fach gefiedert, mit gestielten, bis 12 cm langen,
ovalen bis 3-eckigen Fiederblättern und lanzettlichen bis schmal
ovalen, ganzrandigen oder gelappten Fiederblättchen. Die einzelnen
Läppchen können bis 3 mm breit sein. Die Spreuschuppen der Wedelachse
(Rachis) sind bald abfallend. Die Sori (Sporangienhäufchen) stehen terminal
am Ende der Nervatur.
Abb. 1 Filigrane Wedel von Davallia mariesii in einem Privatgarten bei Putte, Belgien, 30.10.2016 | Abb. 2 Die kriechenden Rhizome von Davallia mariesii erinnern durchaus an einen Eichhörnchenschwanz. Privatgarten bei Putte, Belgien, 30.10.2016 |
|
|
Abb. 3 Filigrane Wedel von Davallia mariesii in einem Privatgarten bei Putte, Belgien, 30.10.2016 |
Der Gattungsname Davallia Sm. wurde zu Ehren von Edmund Davall
(17631798) etabliert, einem schweizer Botaniker englischer Herkunft.
Das Epitheton mariesii verweist auf den Eigennamen Marie; wer ist
gemeint?
Davallia mariesii ist ein zierlicher, klein bleibender Farn aus dem
Fernen Osten. Freilandversuche sind bisher nur aus den wintermilden Regionen
bekannt und deuten mit leichtem Schutz eine potentielle Winterhärte
für Z 8 an.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Davallia mariesii.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/davallia-mariesii.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de