Distylium racemosum Sieb. & Zucc.
Traubiger Zweigriffel, Hamameliaceae - Zaubernussgewächse
Frühsommerblüher, IV–VI, 20–300 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Der Traubige Zweigriffel ist ein immergrüner Strauch oder kleiner Baum aus dem östlichen Asien (China, Korea und die japanischen Ryukyu Inseln), wo die Pflanzen in den Wäldern der Mittelgebirge in Höhen von 1.000–1.300 m über NN wachsen. Meist erreichen die Pflanzen eine Wuchshöhe von bis zu 3 m, selten mehr. Junge Triebe sind mit hell bräunlichen Sternhaaren bedeckt, später wird die Borke glatt. Zweige und Äste neigen zu einem architektonisch auffälligen, überhängenden "Bogenwuchs". Die Blätter werden bis 7 cm lang und sind glänzend grün. Zwischen April und Juni erscheinen in den Achseln bis 2 cm große Blüten, interessanterweise ohne Blütenblätter aber mit kräftig roten Staubfäden. Jeweils 2 Griffel reichen weit über die Blüte hinaus. Deren Reste bleiben an den später erscheinenden Früchten erhalten.






Der Gattungsname Distylium Sieb. & Zucc.ist zusammengesetzt aus gr. "di" (= zwei) und "stylos" (= Griffel), was die beiden auffälligen, langen Griffel beschreibt. Das Artepitheton racemosum bezieht sich auf die traubige oder rispige (racemöse) Anordnung der Blüten.
Für den mitteleuropäischen Garten bietet sich mit Distylium racemosum und seinen zahlreichen Hybriden mit D. myricoides Hemsl. ein sehr robuster und gleichzeitig architektonisch wertvoller, immergrüner Strauch an, der relativ anspruchslos ist. Ein sonniger bis halbschattiger Platz mit nicht zu nassem Boden im pH-neutralen Bereich ist ideal. Da D. racemosum sehr langsam wächst, ist es auch problemlos im kleineren Garten anzubauen. Japanisches Design, Bambus, alpine Gärten oder andere exotische Arrangements sind hervorragende Gestaltungsbereiche des D. racemosum. Die Art ist bis Z 7 ohne Schutz sicher hart.
Referenzen
Flora of China 2013: Distylium racemosum. – Vol. 9, 29, http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=200010545 am 05.05.2015.
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Distylium racemosum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/distylium-racemosum.html am Tg.Mo.Jahr.