Startseite

Dryopteris erythrosora (D. C. Eaton) Kuntze
Rotschleierfarn, Dryopteridaceae - Wurmfarngewächse
60–90(–120) cm hoch, immergrün, mehrjährig

Der Rotschleierfarn stammt aus China, Japan und Korea wo die Pflanzen in den subtropischen immergrünen Wäldern wachsen. Es sind immergrüne Pflanzen mit einem aufsteigenden Rhizom. Wedelstiele und Rhizom sind von hellbraunen, bis 1,5 cm langen, lanzettlichen Spreuschuppen bedeckt. Die Wedel werden bis 60 cm lang, sind länglich eiförmig oder lanzettlich imn Umriss, 2-fach gefiedert und grün. Es gibt 10–15 Paare von (fast) gegenständigen, bis 20 cm langen, lanzettlichen Fiederblättern. Die Fiederblätter tragen 10–15 Paare von lanzettlichen, bis 3 cm langen, fein gesägten, 8–12 mm breiten Fiederblättchen. Die Sori stehen in 1 Reihe auf jeder Seite der Fiederblättchen-Achse, gelegentlich unregelmäßig verteilt und sind von nierenförmigen, zentral rötlichen und peripher bräunlichen Häutchen (Indusien) bedeckt. Der Neuaustrieb der entrollenden Wedel ist kupferrot bis rot-braun, später werden die Wedel rötlich-gelb und erst bei voll entwickelter Lamina wechselt die Farbe ins hell-grüne.


Abb. 1 Hell grüne Oberseite eines Wedels der Dryopteris erythrosora an schattiger Stelle in einem Privatgarten, 05.05.2016
Abb. 2 Schmalere Fiederblättchen und eher gelb-grüner Wedel von Dryopteris erythrosora an sonniger Stelle in einem Privatgarten, 05.05.2016
Abb. 3 Sich entrollende Wedel der Dryopteris erythrosora sind kastanienbraun bis kupferrot, Privatgarten, 05.05.2016
Abb. 4 Die Sori auf der Unterseite der Wedel von Dryopteris erythrosora stehen meist in 1 Reihe parallel zum Mittelnerv der Fiederblättchen. Sie sind rotbraun, einzelne Indusien sind erhalten geblieben. Privatgarten, 05.05.2016
Abb. 5 Kastanienbraune bis rötliche, frisch austreibende Wedel der Dryopteris erythrosora im Frühling, Privatgarten, 29.05.2017
Abb. 6 Kastanienbraune bis rötliche, frisch austreibende Wedel der Dryopteris erythrosora im Frühling, Privatgarten, 29.05.2017


Der Gattungsname Dryopteris Adans. stammt von gr. "drys" (= Eiche) und gr. "pteris" (= Flügel, Farn), zu "Eichenfarn", übertragen auf eine Farn- oder Moossippe die an Eichen wächst. Ein Motiv, das sich wohl auf den in gemäßigten Breiten häufig in Eichenmischwäldern wachsenden Männerfarn, D. filix-mas (L.) Schott, bezieht. Das Epitheton erythrosora leitet sich ab von gr. "erythros" (= rot) und gr. "soros" (= Haufen), nach den rötlichen Sori (Gruppen von zusammenstehenden Sporangien) auf der Wedelunterseite.

Dryopteris erythrosora eignet sich hervorragend für lichten Schatten und erreicht mit ihren großen Wedeln durchaus tropische Ausmaße. Am eindrucksvollsten ist der Austrieb (meist im Mai), der kupferrot ist und sich erst mit dem vollständigen Entfalten der Wedel in ein sattes Grün verwandelt. Zum genießen dieses Farbenspiels ist es empfehlenswert, den Farn an einsehbarer Stelle zu pflanzen. Ansonsten sind die Pflanzen anspruchslos, ein nicht zu trockener Stand ohne Mittagssonne ist ideal. Die Winterhärte ist in ganz Mitteleuropa ausreichend.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2017: Dryopteris erythrosora. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/dryopteris-erythrosora.html am Tg.Mo.Jahr.