Abb. 1 Pflanze des Echium plantagineum mit wegerichähnlicher Grundblattrosette, Wiese bei Golfo Aranci, Sardinien, 06.04.2018, 25 m, 40° 59' 58 N, 09° 37' 40 O | Abb. 2 Blüten des Echium plantagineum, Wegesrand im Parco della Caffarella in Rom, 03.02.2018, 29 m, 41° 51' 42 N, 12° 31' 28 O |
Abb. 3 Blütenstand des Echium plantagineum. Wiese bei Golfo Aranci, Sardinien, 06.04.2018, 25 m, 40° 59' 58 N, 09° 37' 40 O | Abb. 4 Bestand des Echium plantagineum auf einer Frühlingswiese bei Golfo Aranci, Sardinien, 06.04.2018, 25 m, 40° 59' 58 N, 09° 37' 40 O |
Abb. 5 Laubblätter des Echium plantagineum, Wegesrand im Parco della Caffarella in Rom, 03.02.2018, 29 m, 41° 51' 42 N, 12° 31' 28 O | Abb. 6 Pflanze des Echium plantagineum, Wegesrand im Parco della Caffarella in Rom, 03.02.2018, 29 m, 41° 51' 42 N, 12° 31' 28 O |
Abb. 7 Himmelblaue Blüte des Echium plantagineum in einem Privatgarten, 18.06.2021 | Abb. 8 Weiß blühende Pflanze des Echium plantagineum in einem Privatgarten, 18.06.2021 |
Der Gattungsname Echium L. leitet sich von gr. "echieion" (= Otter,
Viper) ab und geht auf die Ähnlichkeit der 2-lippigen Blüte mit
einem Schlangenkopf zurück. Das Epitheton plantagineum stammt
von lat. "plantago" (= Wegerich), nach der ähnlichen
Grundblattrosette.
Echium plantagineum sind dekorative Pflanzen, die in Mitteleuropa
einjährig sind und einen offenen Standort im Sukkulentenbeet oder Alpinum
bevorzugen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007:
Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und
Zierpflanzen. Spektrum Schönfelder, I. & Schönfelder,
P. 2002: Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. Kosmos-Verlag,
Stuttgart, 303 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Echium plantagineum.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/echium-plantagineum.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de