Echium plantagineum L.
synonym: Echium bonariense Poir.
Echium lycopsis L.
Echium violaceum L.
Wegerich-Natternkopf, Wegerichblättriger Natternkopf, Boraginaceae - Raublattgewächse
Frühlingblüher, IV–VIII, 20–60 cm hoch, immergrün, ein- oder zweijährig
Der Wegerich-Natternkopf stammt aus Süd- und Westeuropa mit deutlichem Schwerpunkt im Mittelmeergebiet, wo die Pflanzen bevorzugt auf küstennahen Sandflächen, Feldern, Trockenwiesen und an Straßenrändern wachsen. Die Art wird dokumentiert seit 1658 in Mitteleuropa angebaut. Es sind ein- oder zweijährige Pflanzen, die eine Grundblattrosette bilden, welche an jene der Wegeriche, Plantago L., erinnert. Die Grundblätter sind eiförmig bis lanzettlich, 5–14 cm lang, mit deutlichen Mittel- und Seitennerven und anliegenden, weichborstigen Haaren. Die Stängelblätter sind sitzend, länglich bis lanzettlich, mit mehr oder weniger herzförmigem Grund. Die Blütenstände erscheinen im Frühling bis Sommer, sind niederliegend bis aufrecht und tragen gut sichtbare, himmelblaue bis purpurrote, selten weiße Blüten, aus deren Krone meist 2 Staubblätter herausragen. Die Krone ist 18–30 mm lang, weit trichterförmig und außen spärlich behaart. Der Kelch wird bei der Fruchtbildung bis zu 12 mm lang.





Der Gattungsname Echium L. leitet sich von gr. "echieion" (= Otter, Viper) ab und geht auf die Ähnlichkeit der 2-lippigen Blüte mit einem Schlangenkopf zurück. Das Epitheton plantagineum stammt von lat. "plantago" (= Wegerich), nach der ähnlichen Grundblattrosette.
Echium plantagineum sind dekorative Pflanzen, die in Mitteleuropa einjährig sind und einen offenen Standort im Sukkulentenbeet oder Alpinum bevorzugen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Schönfelder, I. & Schönfelder, P. 2002: Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. – Kosmos-Verlag, Stuttgart, 303 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Echium plantagineum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/echium-plantagineum.html am Tg.Mo.Jahr.