Startseite
Equisetum palustre
L.
Sumpf-Schachtelhalm, Duwock, Equisetaceae - Schachtelhalmgewächse
Sommerblüher, VIIX, 10100 cm hoch, sommergrün,
mehrjährig
Der Sumpf-Schachtelhalm tritt in Mitteleuropa fast überall verbreitet
auf, lediglich in einigen Gebieten im Nordwesten zerstreut. Sein
Verbreitungsgebiet ist zirkumpolar. Bevorzugt siedeln die Pflanzen in Mooren,
Feuchtwiesen, Ufern von Bächen und Flüssen. Die Pflanzen bilden
unterirdische Ausläufer. Im Frühjahr erscheinen die
ährentragenden und ähnlich gestalteten, ährenlosen Sprosse
etwa gleichzeitig. Die Stängel sind quirlig verzweigt oder unverzweigt,
haben 412 Rippen, einen Durchmesser von 13 mm. Die
Stängelscheiden sind anliegend mit 412 schwarzen umnd
weißrandigen Zähnen. Die Äste haben typischerweise eine schwarze
Astscheide direkt am Stängel; sie sind hohl wie der Stängel. Die
Ähren sind 13 cm lang, hohl, länglich eiförmig und haben
keine Äste.
|
|
Abb. 1 Spross des Equisetum palustre, in einem feuchten Gebüschsstreifen in der Ickerner Heide, Castrop-Rauxel, 15.06.2017, 58 m, 51° 36' 07 N, 07° 20' 46 O |
Der Gattungsname Equisetum L. stammt von lat. "equus" (= Pferd) und
lat. "saeta" (= Haar, Borste), nach den scheinbar blattlosen Ästen des
Schachtelhalms, die der Nackenmähne der Pferde ähnlich sehen. Das
Epitheton palustris referiert auf das Habitat, lat. "paluster" (=
im Sumpf lebend).
Für feuchte Stellen im Garten ist Equisetum palustre geeignet,
sollte jedoch nur gesetzt werden, falls eine Ausbreitung unproblematisch
ist. Die Pflanzen harmonisieren gut mit Großblattstauden und tolerieren
sumpfigen Boden und zeitweise Überflutung.
Literatur
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Equisetum palustre.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/equisetum-palustre.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de