Eryngium yuccifolium Michx.
Yuccablättriges Mannstreu, Klappertopf Mannstreu, Apiaceae - Doldenblütler
Sommerblüher, VI–VIII, 50–180 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Das Yuccablättrige Mannstreu stammt aus den Prärien des zentralen und östlichen Nordamerikas. Es sind Pflanzen mit einer grundständigen Rosette aus blau-grünen, breit linearen, 15–100 cm langen, kahlen und randständig mit fadenförmigen, weichen Zähnen besetzten Laubblättern. Die Blütenstände tragen zahlreiche, rundliche, weiß-grünliche, 1–3 cm große Blütenköpfchen. Später bilden sich 4–8 mm große, mit Schuppen besetzte Samen.
Von den Ureinwohnern wurden die getrockneten Blütenköpfe des Yuccablättrigen Mannstreu als Rasseln, beziehungsweise Klappertöpfe genutzt. Später glaubten die Siedler, dass die Wurzeln der Pflanzen ein Antidot bei Bissen von Klapperschlangen seien.



Nicht gesichert ist die Ableitung des Gattungsnamens Eryngium L., der bereits antik genutzt und wohl so von Linné übernommen wurde; schon bei Aristoteles gr. "eryggion" (= distelförmiger Doldenblütler). Das Epitheton yuccifolium stammt von Yucca L. und lat. "folius" = (= -blättrig), zu "yuccablättrig", nach der Morphologie der Laubblätter, die denen der Palmlilien ähnelt.
Eryngium yuccifolium ist ein dekorativer Exot für die Sukkulentenpflanzung oder das Staudenbeet. Die Pflanzen sind bis Z 7b winterhart. Zum Anbau im Garten benötigt man einen trockenen, gut drainierten, abgemagerten, sonnigen Standort. Der Boden kann leicht sauer als auch leicht basisch sein. Staunässe ist zu vermeiden. Meist sind die Pflanzen relativ kurzlebig, säen sich aber auf offenen, sukkulentenfreundlichen Böden gerne aus, so dass sich die Bestände stabil halten. In der Umgebung vitaler Pflanzen keimen die winzigen Samen nicht, sondern erst wenn die "Mutterpflanzen" absterben.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Eryngium yuccifolium. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/eryngium-yuccifolium.html am Tg.Mo.Jahr.