Erythrina stricta Roxb.
synonym: Corallodendron strictum (Roxb.) Kuntze
Erythrinayunnanensis T. S. Tsai & T. T. Yu ex S. K. Lee
Micropteryxstricta (Roxb.) Walp.
Indischer Korallenbaum, Fabaceae - Hülsenfrüchtler
Frühling-, Sommerblüher, IV–IX, 7–15 m hoch,sommergrün, mehrjährig
Der Indische Korallenbaum stammt aus Ostasien (Indien, China bis Vietnam),wo die Pflanzen in den Wäldern und Auen der unteren und mittlerenHöhenstufen der Gebirge bis auf 1.400 m über NN wachsen. Es sindsommergrüne Bäume mit aufrechtem, wenig verzweigtem Stamm. DieBorke ist dunkelbraun, korkartig und tief längsrissig. Die Zweige habenkurze weiße Stacheln, sind anfangs flaumhaarig, später verkahlend.Die Laubblätter sind 3-teilig, kahl, grün, ganzrandig, bis 24 cmlang und 19 cm breit, wechselständig mit 12–15 cm langem Blattstiel.Die Laubblattabschnitte sind 3-eckig oder nieren- bis rhombenförmig,5–12 cm lang und 4–10 cm breit. Die Blütenstände sindetwa 15 cm lange, terminale Trauben mit ovalen Hochblättern. DieBlüten stehen zu 3–4 in Büscheln, sind hermaphrodit, 3–5cm lang, rot, mit 3–5 cm langem, gestrecktem, länglichlanzettlichem oder ovalem bis 3-eckigem Segel, 2 kleinen, 6–8 mmlangen, länglich-ovalen Flügeln und 2 Kronblättern, die zueinem 2 cm langen, ovalen Schiffchen verwachsen sind. Später bildensich bis 4–12 cm lange, lanzettliche Schotenfrüchte, die jeweils3–6 schwarze bis dunkelbraune, kahle, nierenförmige Samenenthalten.
Der Gattungsname Erythrina L. stammt von gr. "erythrós" (=rot), nach den scharlachroten Blüten. Das Epitheton stricta setztsich zusammen aus lat. "strictus" (= straff, dicht), nach den gestreckten,länglichen Segeln der Blüten.
Erythrina stricta ist ein großartig blühender Baum, derin Mitteleuropa nicht winterhart ist und als Kübelpflanze gehalten werdenmuss.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.– Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Erythrina stricta. –http://www.tropengarten.de/Pflanzen/erythrina-stricta.html am Tg.Mo.Jahr.