Fuchsia magellanica Lam.
Magellan-Fuchsie, Onagraceae - Nachtkerzengewächse
Sommerblüher, VI–IX, 50–300(–500) m hoch, sommergrün, mehrjährig
Fuchsia magellanica ist eine der wichtigsten ursprünglichen Arten, die als Elternteil vieler heute existierender Sorten gilt. Der Naturstandort liegt in Chile und Argentinien. Vielerorts, besonders auf der Südhalbkugel, ist diese Art und ihre Hybriden verwildert. Die meisten der mittlerweile zahllosen Sorten frieren im mitteleuropäischen Winter regelmäßig fast bodeneben zurück, erreichen in der Folgesaison aber wieder Höhen von etwa 1–1,5 m und blühen bis zu den ersten Frösten in einer unüberschaubaren Zahl unterschiedlicher Blühsorten. Erfolgreiche Befruchtungen ist auch in Mitteleuropa immer wieder im Freiland zu beobachten. Die Früchte sind länglich rund, bis 2,2 cm.



Der Gattungsname Fuchsia L. wurde zu Ehren des deutschen Botanikers Leonhart Fuchs (1501–1550) etabliert, der ein umfangreiches Kräuterwerk verfasste. Das Epitheton magellanica bezieht sich auf den Naturstandort nahe der Magellan-Straße.
Die Weiße Magellan-Fuchsie, Fuchsia magellanica 'Alba', eignet sich hervorragend zur Dekoration des Exotengartens. Da sie im Winter das Laub abwirft, ist eine Kombination mit Immergrünen zu empfehlen. Sowohl halbschattige als auch sonnige Lagen werden vertragen. 'Alba' wartete mit einer dezenten, weißlichen, leicht rosa tingierten Blüte auf. In durchschnittlichen Wintern friert sie nicht zurück, sondern erst ab –13 °C bis –15 °C. In sehr kalten Wintern mit langen Bodenfrösten ist Mulchen der Wurzelscheibe zu empfehlen, da dies den Austrieb im Frühjahr (etwa im Mai) nicht verzögern lässt.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2017: Fuchsia magellanica. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/fuchsia-magellanica.html am Tg.Mo.Jahr.