Galactites tomentosus Moench
synonym: Centaurea galactites L.
Milchfleckdistel, Asteraceae (= Compositae) - Korbblütler
Frühlingblüher, IV–VIII, 10–100 cm hoch, immergrün, ein-, zweijährig
Die Milchfleckdistel stammt aus dem westlichen und zentralen Mittelmeergebiet, wo die Pflanzen bevorzugt auf Weiden und Ruderalflächen entlang von Wegen, Brachland oder gestörten Flächen wachsen. Es sind ein- oder zweijährige Pflanzen mit Grundblattrosette und aufrechten, weiß filzigen, fertilen Stängeln. Die Laubblätter sind fiederteilig mit 1–6 mm langen Dornen, grün, weiß gefleckt oder mit weißer Nervatur, am Stängel etwas herablaufend, oberseits verkahlend und unterseits weiß filzig. Die Blütenköpfchen sind 1,5–3 cm breit, meist rosafarben, seltener weiß. Die Hüllblätter sind eiförmig, spinnwebig behaart und habe eine grünliche, 5–10 mm lange Spitze. Die äußeren Röhrenblüten sind strahlend, trichterförmig, länger und meist lebhafter gefärbt als die inneren Röhrenblüten. Später bilden sich 3–5 mm lange Früchte mit 3–4 mal so langem, weißem, fredrigem Pappus.

Der Gattungsname Galactites Moench. leitet sich ab von gr. "gala" (= Milch), nach den weißfilzigen Stängeln und unterseitigen Laubblättern. Das Art-Epitheton tomentosus stammt von lat. "tomentum" (= feinfilzig) und bezieht sich auf die weißfilzige Behaarung.
Galactites tomentosus tritt in Mitteleuropa unbeständig auf. Es sind Verwilderungen aus Kulturbeständen. Die Pflanzen bevorzugen offene, sonnige Stellen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Schönfelder, I. & Schönfelder, P. 2002: Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. – Kosmos-Verlag, Stuttgart, 303 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2018: Galactites tomentosus. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/galactites-tomentosus.html am Tg.Mo.Jahr.