Startseite
Glycyrrhiza echinata L.
synonym: Glycyrrhiza glandulifera Ledeb.
Glycyrrhiza
shiheziensis X. Y. Li
Römisches Süßholz, Stachelfrüchtiges Süßholz,
Fabaceae - Hülsenfrüchtler, Hülsenfruchtgewächse
Hochsommerblüher, VIVII, 30100 cm hoch, sommergrün,
mehrjährig
Das Römische Süßholz stammt aus Südosteuropa und
Asien, wo die Pflanzen bevorzugt an sumpfigen und feuchten Stellen entlang
von Gewässern wachsen. Es sind sommergrüne Sträucher mit mehreren
Stämmchen. Die Laubblätter sind 520 cm lang, gestielt, 1-fach
unpaarig gefiedert mit 917 elliptischen bis länglich-ovalen, 25
cm langen, oft drüsig-klebrigen Fiederblättern. Die Blütentrauben
sind vielblütig und kugelig, da die Einzelblüten ohne oder mit
kurzem Blütenstiel gedrängt erscheinen. Die Blütenkelche sind
flaumig behaart und drüsig. Die Kronblätter sind veilchenblau oder
bläulich und 46 mm lang. Später bilden sich elliptische,
dicht mit rötlich-braunen, drüsigen Stacheln besetzte
Hülsenfrüchte.
|
|
Abb. 1 Unpaarig gefiederte Laubblätter der Glycyrrhiza echinata direkt nach dem Austrieb im Frühjahr, Privatgarten, 25.04.2018 |
Der Gattungsname
Glycyrrhiza L. stammt von gr. "glykys" (= süß) und gr.
"rhiza" (= Wurzel), zu "glykyrrhiza" (= Süßwurzel), nach den
süß schmeckenden Saponinglykosiden besonders in den Wurzeln.
Später wurde "glykys" zu lat. "liquor" (= Flüssigkeit) umgebildet
und daraus letztlich das mittelhochdeutsche "leckeritz" zum heutigen "Lakritz".
Das Epitheton echinata stammt von lat. "echinatus" (= stachelig wie
ein Igel), nach igelstacheligen Hülsen.
Glycyrrhiza echinata ist eine exotische Staude für den Exotengarten,
die eine lange Tradition als Lakritzlieferant hat. Die Pflanzen bevorzugen
einen halbschattigen bis sonnigen Standort auf gut drainierten, aber
immer leicht feuchten Böden. Ansonsten sind die Pflanzen relativ
anspruchslos, tolerieren saure als auch basische Böden und sind winterhart
bis Z 7b.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Glycyrrhiza echinata.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/glycyrrhiza-echinata.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de