Startseite
Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman
synonym: Gymnocarpium jessoense (Koidz.) Koidz.
Polypodium
robertianum Hoffm.
Ruprechtsfarn, Cystopteridaceae - Blasenfarngewächse
auch: Woodsiaceae -
Wimperfarngewächse
1555 cm, sommergrün, mehrjährig
Der Ruprechtsfarn tritt im Alpenraum und den Kalk-Mittelgebirgen selten bis
zerstreut auf, ansonsten ist er selten und fehlt großräumig. Das
Verbreitungsgebiet ist zirkumpolar. Bevorzugt werden kalkreiche
Steinschuttfluren, Felsen und Mauern besiedelt.
Die Pflanzen bilden unterirdische Ausläufer mit nah beieinander stehenden
Wedeln. Die Wedelstiele sind 1,5-mal so lang wie die Wedelspreite. Jede der
beiden untersten Fiedern ist kleiner als die restliche Spreite. Stiel und
Spindel sind dicht drüsenhaarig. Junge Wedel sind in einem einzigen
Knäuel eingerollt.
Abb. 1 Sori von Gymnocarpium robertianum ohne Indusium, Waldweg in der Höllentalklamm bei Grainau, 16.06.2022, 849 m, 47° 27' 33 N, 11° 02' 44 O | Abb. 2 Unterste Wedel von Gymnocarpium robertianum sind kürzer als der Rest der Spreite. Waldweg in der Höllentalklamm bei Grainau, 16.06.2022, 849 m, 47° 27' 33 N, 11° 02' 44 O |
Der Gattungsname Gymnocarpium Newman leitet sich ab von gr. "gymnos"
(= nackt, bloß) und gr. "karpos" (= Frucht), nach den randständigen
Sori, die keine Indusien haben. Das Epitheton robertianum leitet sich
möglicherweise von der volksarzneilichen Heilwirkung ab, entweder vom
Hl. Robert oder nach der Anwendung bei Rotlauf = Ruprechtsplage.
Ideal ist für den Ruprechtsfarn ein kalkreicher Standort, am besten
schattig und relativ feucht unter Gehölzen, an Mauern oder felsigem
Gelände. Auch entlang von Wasserläufen bieten sich dekorative
Einsatzmöglichkeiten.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Gymnocarpium robertianum.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/gymnocarpium-robertianum.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de