Hydrangea quercifolia W. Bartram
synonym: Hydrangea radiata Sm.
Eichenblättrige Hortensie, Hydrangeaceae - Hortensiengewächse
Vollfrühling-, Sommerblüher, V–VIII, 1–2 m hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Eichenblättrige Hortensie stammt aus dem südöstlichen Nordamerika, wo die Pflanzen in Wäldern, Schluchten oder Felsfluren auf 20–400 m über Meereshöhe wachsen. Es sind sommergrüne Sträucher mit dicht behaarten Zweigen. Die Laubblätter sind gegenständig, bis 12,6 cm gestielt, oval bis fast rund, bis 26 cm lang und breit, 3–7-fach gelappt, randständig gezähnt, behaart, oberseits grün runzelig, unterseits grau filzig, mit auffälliger Herbstfärbung. Der Blütenstand ist 500–1000-blütig, oval bis kegelförmig, 9–32 cm lang, 6–14 cm breit, mit einem behaarten und bis 7,3 cm langen Blütenstandsstiel. Die Blüten sind 1–3 mm lang gestielt, mit wenigen sterilen und vielen hermaphroditen Einzelblüten. Sterile Blüten sind anfangs weiß, später grünlich, rötlich oder rosafarben, 4–5-fach gelappt mit ovalen bis runden, bis 2 cm langen Lappen. Hermaphrodite Blüten sind kleiner, weiß bis gelblich, mit rasch hinfälligen, elliptischen, bis 2,6 m langen Kronblättern. Später bilden sich halbkugelige, bis 2,5 mm lange Kapselfrüchte.





Der Gattungsname Hydrangea L. stammt von gr. "hydor" (= Wasser) und gr. "aggeion" (= Gefäß), mit ungeklärtem Benennungsmotiv. Das Epitheton quercifolia stammt von Quercus L. (= Eiche) und lat. "-folius" (= -blättrig), zu "eichenblättrig", nach der Form der Laubblätter.
Hydrangea quercifolia ist eine sehr dekorative Art mit prächtigen Laubblättern, langer Blütezeit und attraktiver Herbstfärbung. Die Pflanzen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort auf nicht zu trockenen Böden, am besten in Begleitung anderer Sträucher.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Hydrangea quercifolia. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/hydrangea-quercifolia.html am Tg.Mo.Jahr.