Startseite

Iris pumila L.
  synonym: Iris aequiloba Ledeb.
                 Iris alexeenkoiGrossh.
                 Iris tauricaLodd.
Zwerg-Schwertlilie, Iridaceae - Irisgewächse(Schwertliliengewächse)
Frühlingblüher, IV–V, 05–15 cm hoch, sommergrün,mehrjährig

Die Zwerg-Schwertlilie stammt ursprünglich aus dem südöstlichenEuropa und Asien. In Mitteleuropa kommt sie verbreitet in Niederösterreichvor und selten als Neophyt in Deutschland. Bevorzugt siedeln die Pflanzenauf Rasen, Felssteppen und Trockenwiesen; gerne auf kalk- und basenhaltigenBöden an thermophilen, unbeschatteten Stellen.

Die Pflanzen bilden ein kurzes Rhizom, auf dem mehrere Sprosse reiten. DieLaubblätter sind kurz, schwertförmig, blaugrau-grün,stachelspitzig, 1–2 cm breit und bis 20 cm lang. DieBlütenstängel sind meist 1-blütig und 5–15 cm hoch. Esfinden sich 2 lanzettliche Hochblätter. Die Blüten haben keinenStiel und violette, blaue, blassrote, gelbe oder weiße Perigonblätter(Perigon deshalb weil sich Kelch- und Kronblättern nicht unterscheidenlassen). Die Perigonblätter besitzen einen Bart (-> Bart-Iris), sindzu einer 5–7 mm langen Röhre verwachsen und mit 5 cm langen Lappen.Später bilden sich bis 6 cm lange Kapselfrüchte, die eiförmigeSamen enthalten.

Bestände der Zwerg-Schwertiris weisen meist unterschiedliche Perigonfarbenauf. Da die Pflanzen keinen Nektar führen und mithin rasch "uninteressant"als Anflugplatz für Insekten werden, täuschen die unterschiedlichenFarben verschiedene Sippen vor, um weiterhin für den Anflug interessantzu bleiben; sogenannte Täuschblumen.



Der Gattungsname Iris leitet sich von gr. "iris" (= Regenbogen) abund deutet auf den Farbenreichtum der Blüten der Schwertlilien hin.Das Epitheton pumila stammt von lat. "pumilus" (= zwergenhaft), nachder Größe der Pflanzen.

Irides pumilae sind sehr dekorative Pflanzen für den Garten, die trockeneund sonnige Standorte bevorzugen, gerne im Steingarten oder Yuccabeet. Esgibt zahlreiche Blütenfarben im Gartenhandel zu erwerben.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.– Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag,Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Iris pumila. –http://www.tropengarten.de/Pflanzen/iris-pumila.html am Tg.Mo.Jahr.