Juglans nigra L.
Schwarznuss, Juglandaceae - Walnussgewächse
Frühlingblüher, VI–V, bis 50 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Schwarznuss stammt aus dem zentralen und östlichen Nordamerika, wo die Pflanzen in Wäldern in Höhen von 0–1.060 m über NN wachsen. Es sind sommergrüne, an idealen Standorten bis 50 m hohe Bäume. Die Borke ist dunkelbraun bis dunkelgrau, tief längs rissig und schilfert in schmalen Platten ab. Die Laubblätter sind 20–60 cm lang, 1-fach unpaarig oder auch paarig gefiedert, im Umriss länglich lanzettlich und haben einen 6,5–14 cm langen Blattstiel. Es finden sich 9–23 lanzettliche oder eiförmig-lanzettliche, gelegentlich sichelförmige, grüne, 3–15 cm lange, 1,5–5,5 cm breite, gesägte, mehr oder weniger behaarte Fiederblätter mit spitzem Ende. Männliche Blütenkätzchen sind 5–10 cm lang, gelbgrün und hängend. Weibliche Blüten stehen in kurzen, endständigen Ähren. Später bilden sich kugelige bis elliptische, zu 1–2 stehende, 3,5–8 cm lange, warzige, behaarte, zitronenähnlich duftende und schuppige Nussfrüchte, die jeweils 1 kugelige bis elliptische, 3–4 cm lange, tief gefurchte Nussfrucht enthalten.






Der Gattungsname Juglans L. stammt von lat. "iuglans" (= Walnuss, Nussbaum), wobei unklar ist, welche Art vorlinnäisch damit gemeint war. Das Epitheton nigra stammt von lat. "niger" (= schwarz), nach schwarz werdenden Pflanzenteilen, besonders der Nussfrucht.
Juglans nigra ist ein dekorativer Baum für den größeren Garten, Park oder öffentliche Flächen. Ideal sind offene und sonnige Standorte, am besten auf kalk- oder basenhaltigen, nicht verdichteten Böden. Etablierte Pflanzen wachsen rasch, 1–2 m im Jahr und erreichen bei uns durchaus Höhen bis 30 m. Interessant dürften die Trockentoleranz gesunder Bäume sein, sowie die essbaren Nussfrüchte.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Juglans nigra. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/juglans-nigra.html am Tg.Mo.Jahr.