Startseite
Leucospermum conocarpodendron H. Buek
synonym: Leucospermum conocarpum R. Br.
Baum-Silbersame, Proteaceae - Proteagewächse, Silberbaumgewächse
Frühling-Sommerblüher, IVX, 25 m
hoch, immergrün, mehrjährig
Der Baum-Silbersame ist endemisch in der südlichen Kap Region
Südafrikas, wo die Pflanzen im Buschland auf 0300 m über
Meereshöhe wachsen. Das Klima ist meridional, oft beeinflusst von Salzwinden
des Meeres. Neben Sanden in der Buschvegetation wächst die Art auch
auf lehmhaltigen Böden oder den Felsaufschlüssen angrenzender Berge.
Es sind mehrere Populationen bekannt, die überwiegend in
feuerabhängigen Pflanzengemeinschaften leben, durch die korkige Borke
der Stämme aber selbst relativ feuerresistent sind.
Leucospermum conocarpodendron ist ein aufrechter, stark verzweigender
Strauch oder kleiner Baum bis 5 m Höhe mit grauer oder rotbrauner,
korkartiger Borke. Die Laubblätter sind sitzend, eiförmig bis
lanzettlich, 611,5 cm lang, 2,55 cm breit, kahl oder dicht grau
behaart, randständig gelappt oder mit 310 Zähnen. Von
April bis Oktober erscheinen die terminalen, 1,5 cm lang gestielten, kugeligen
bis eiförmigen Blütenstände. Der Blütenkopf ist 79
cm im Durchmesser. Die Einzelblüten sind 3,55 cm lang, gelb,
röhrenförmig und kahl. Später bilden sich Nussfrüchte
mit weißen Samen.
|
|
Abb. 1 Blütenkopf der Leucospermum conocarpodendron, Topfpflanze in einem Privatgarten, 17.01.2015 |
Der Gattungsname Leucospermum R. Br. leitet sich ab von gr. "leukos"
(= weiß) und gr. "sperma" (= Same), nach den weißen Samen. Das
Art-Epitheton conocarpodendron stammt von gr. "konos" (= Kegel, zapfen),
gr. "karpos" (= Frucht) und gr. "dendron" (= Baum), nach den zapfenförmigen
Früchten dieser baumartigen Spezies.
Leucospermum conocarpodendron ist ein sehr hübsches
Protea-Gewächs, das sich gut im kühlen Wintergarten halten
lässt. Die Pflanzen wachsen auch in Kübelkultur relativ schnell.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Leucospermum conocarpodendron.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/leucospermum-conocarpodendron.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de