Limonium retirameum Greuter & Burdet
Netz-Strandflieder, Plumbaginaceae - Bleiwurzgewächse
Frühsommerblüher, V–IX, 10–50 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Der Netz-Strandflieder ist endemisch in Südost-Sardinien, zwischen der Hauptstadt Cagliari und Villaputzu an der Ostküste. Ausschließlich werden von der Meeresklippen und stabile Dünen in Küstennähe besiedelt. Es sind basal verholzende Halbsträucher mit einer Laubblattrosette aus linearen bis spatelförmigen Laubblättern, die 1–5 cm lang und 2–6 mm breit sind. Es finden sich ein Mittelnerv und oberseits zahlreiche Papillen (warzenartige Erhebungen). Der Blütenstand ist aufrecht, bis 50 cm hoch, ebenfalls papillös und er verzweigt sich di- oder trichotom - in niedriger Ordnung in einem Winkel von 45–50° und in höherer Ordnung, besonders an den terminalen kurzen Zweigen mit einem Winkel von 90°. Terminal finden sich 1–6 cm lange Blütenähren mit 1–3-blütigen Seitenährchen. Die Kronen sind rosa-violett, die Kelche haben fädige Fortsätze mit häutigem Rand.






Der Gattungsname Limonium Mill. geht zurück auf gr. "leimon" (= Feuchtwiese) und beschreibt den Standort der Art. Das Epitheton retirameum stammt von lat. "rete" (= Netz) und lat. "ramus" (= Zweig, Spross), nach dem typischen Verzweigungsmuster des Blütenstandes.
Die Winterhärte von Limonium retirameum ist unklar und bedarf der Versuche. Für den mitteleuropäischen Garten wäre es wegen der bizarren Architektur sicherlich eine interessante Art. Da es sich um eine endemische Art Sardiniens mit relativ kleinem Verbreitungsareal handelt, kommen ausschließlich gärtnerisch vermehrte Pflanzen infrage. Alternativ können zahlreiche, sicher winterharte Arten der Gattung Limonium zum Einsatz kommen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2017: Limonium retirameum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/limonium-retirameum.html am Tg.Mo.Jahr.