Startseite

Livistona chinensis (Jacq.) R. Br. ex Mart.
    Synonym: Saribus chinensis (Jacq.) Blume
Chinesische Livistonie, Chinesische Fächerpalme, Arecaceae - Palmen
Nicht saisonaler Blüher, I–XII, 4–15 m hoch, immergrün, mehrjährig

Die Chinesische Livistonie stammt aus Süd-Japan, Taiwan und Südost-China, wo die Pflanzen besonders in küstennahen Wäldern, gerne auf Sand wachsen. Weltweit werden die Pflanzen in warmen Regionen oft in Gärten und Parks angebaut, da sie robust sind und durch Blattform und Habitus eine ornamentale Bereichung darstellen. Die Pflanzen wachsen rasch, sind einstämmig und können Höhen bis 15 m erreichen, in gemäßigten Breiten eher weniger, bis 4 m. Der Stamm ist relativ schlank, mit einem Durchmesser von 20–30 cm und von horizontalen Blattnarben bedeckt. Die Laubblätter sind costapalmat (handförmig mit verlängerter Blattstielachse in die Blattspreite), 1,2–1,8 m breit, mit bis 1,8 m langem Blattstiel, der randständig mit schwarzen oder grünen, rückwärts gebogenen Zähnen bedeckt ist, die nach oben weniger werden. Etwa auf 1/2 ihrer Länge sind die 50–90 Segmente der Blätter abgeknickt. Die Blütenstände erscheinen meist im Frühling, je nach Klima auch ganzjährig, stehen intrafoliar (innerhalb der Laubblattkrone), sind 1–1,2 m lang und tragen zahlreiche creme-weiße oder gelbe, hermaphrodite Blüten, die in Büscheln zu 4–7 stehen. Später bilden sich grüne bis blau-schwarze, rundliche oder ovale Früchte bis 2,6 cm Länge. Siehe auch Gattung Livistona R. Br.


Abb. 1 Exemplar der Livistona chinensis im Parque de Malaga am Hafen von Malaga, Spanien, 03.10.2008
Abb. 2 Costapalmates Laubblatt der Livistona chinensis im Parque de Malaga am Hafen von Malaga, Spanien, 03.10.2008
Abb. 3 Fruchtendes Exemplar von Livistona chinensis im Parque de Malaga am Hafen von Malaga, Spanien, 03.10.2008
Abb. 4 Laubblätter der Livistona chinensis im Botanischen Garten Harry P. Leu, Orlando, Florida, 01.02.2009
Abb. 5 Exemplar der Lvistona chinensis in einem privaten Garten in Guwahati, Indien, 12.04.2004
Abb. 6 Noch unreife, grüne Früchte der Livistona chinensis im Parque de Malaga am Hafen von Malaga, Spanien, 03.10.2008
Abb. 7 Bewehrte Blattstiele und Stammfaserung der Livistona chinensis im Botanischen Garten Harry P. Leu, Orlando, Florida, 01.02.2009
Abb. 8 Exemplar der Livistona chinensis im Botanischen Garten Harry P. Leu, Orlando, Florida, 01.02.2009
Abb. 9 Basaler Stamm von Livistona chinensis im Botanischen Garten Harry P. Leu, Orlando, Florida, 01.02.2009
Abb. 10 Erwachsene Pflanze der Livistona chinensis mit typischen Laubblättern. Botanischer Garten Cagliari, Sardinien, 19.10.2016
Abb. 11 Stamm mit Ringnarben von den abgefallenen Blattscheiden bei Livistona chinensis im Botanischen Garten Cagliari, Sardinien, 19.10.2016
Abb. 12 Putative Hybride von Livistona australis × decipiens in einem Privatgarten in Englewood, Florida 31.01.2009
Abb. 13 Reife, tiefschwarze Früchte von Livistona chinensis im Orto Botanico in Rom, Italien, 18.04.2017
Abb. 14 Typische, abknickende Blattsegmente von Livistona chinensis im Orto Botanico in Rom, Italien, 18.04.2017


Der Gattungsname Livistona R. Br. wurde zu Ehren von Patrick Murray Livistone (1632–1671), einem Pflanzensammler aus der Nähe von Edinburg, etabliert. Das Art-Epitheton chinensis bezieht sich auf das Verbreitungsgebiet in China.

Livistona chinensis toleriert geringe Fröste, ist in Mitteleuropa nicht winterhart und kann als Kübelpflanze im Kaltgewächshaus überwintert werden. In der Kübelhaltung toleriert sie eine außerordentlich große Breite von Standortbedigungen, selbst kühle und relativ dunkle Standorte nimmt L. chinensis klaglos hin.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Jones, D. L. 1994: Palmen. - Könemann Verlag, Köln, 409 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Livistona chinensis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/livistona-chinensis.html am Tg.Mo.Jahr.