Magnolia macrophylla Michx.
synonym: Magnolia auriculata Hook.
Magnoliamichauxiana DC.
Riesenblatt-Magnolie, Magnoliaceae - Magnoliengewächse
Frühlingblüher, IV–VI, 8–32 m hoch, sommergrün,mehrjährig
Die Riesenblatt-Magnolie stammt aus Nordamerika, wo die Pflanzen in feuchtenWäldern und Tälern der Mittelgebirge in den unteren Höhenstufenvon 150–300 m über NN wachsen. Es ist die Magnolia-Art mitden größten Blättern und Blüten innerhalb der Gattung.Die Bäume wachsen aufrecht, meist einstämmig und erreichen an gutenStandorten bis 32 m Höhe, meist jedoch weniger. Die Borke ist gelblich-braunbis grau und weich. Junge Zweige und Sprossachsen sind seiden- bis flaumhaarig.Die Laubblätter stehen terminal gedrängt in quirlähnlichenBüscheln. Die Nebenblätter sind 9–17 cm lang, 3–6,5 cmbreit, unterseits drüsig und behaart. Die Laubblätter sind 50–110cm lang, 15–30 cm breit, länglich oval bis breit elliptisch, ander Basis herz- oder öhrchenförmig, oberseits kahl und dunkelgrün, unterseits kalkweiß bis blass grün oder grau und behaart.Die Blüten stehen einzeln, sind 35–50 cm im Durchmesser, leichtduftend und haben cremeweiße, drüsige Perigonblätter, vondenen die inneren an der Basis purpurfarben gefleckt und die äußerengrünlich sind. Die Sammelbalgfrüchte sind kugelig bis oval, 5–8cm lang, 5–7 cm breit, anfänglich rot-rosafarben, später braun.Die Samen sind mehr oder weniger oval, 10–12 mm lang mit orange-rotemArillus (Samenmantel). Zur GattungMagnolia L.
Der Gattungsname Magnolia L. wurde zu Ehren des französischenArztes und Botanikers Pierre Magnol (1638–1715) etabliert, der in dertaxonomischen Forschung beispielsweise den Status der Familie einführte.Das Epitheton macrophylla beschreibt die ungewöhnlich großenLaubblätter innerhalb der Gattung: gr. "makros" (= groß) und gr."phyllon" (= Blatt).
Magnolia macrophylla ist in Mitteleuropa winterhart bis Z 8, angeschützten Standorten auch bis Z 7b. Ideal ist ein humoser, nicht zutrockener Boden an einem Standort im Halbschatten, idealerweise in Begleitunganderer Gehölze oder von hohem Bambus. Da die Pflanzen frühaustreiben sind die Laubblätter spätfrostgefährdet.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.– Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Magnolia macrophylla. –http://www.tropengarten.de/Pflanzen/magnolia-macrophylla.html amTg.Mo.Jahr.