Startseite
Mahonia longibracteata Takeda
synonym: Berberis longibracteata (Takeda) Laferrière
Schierlings-Mahonie, Berberidaceae - Berberitzengewächse
Frühlingblüher, IIIV, 50300 cm hoch, immergrün,
mehrjährig
Die Schierlings-Mahonie stammt aus China (Sichuan und Yunnan), wo die Pflanzen
in schattigen Wäldern und Strauchgesellschaften in Höhen von
1.9003.300 m über NN wachsen. Es sind immergrüne Sträucher
bis maximal 3 m Höhe mit grünlich-gelben, glänzenden, kahlen,
paarig oder unpaarig gefiederten, bis 23 cm langen Blättern mit
45 (8) Paaren von länglichen oder schmal lanzettlichen Fiedern
und oft mit einer Endfieder. Randständig finden sich an den Fiedern
211 Zähne auf jeder Seite. Die Gesamtblütenstände bestehen
aus 59 bis zu 9 cm langen traubigen Teilblütenständen mit
schmal ovalen Hochblättern und gelben Kelchblättern. Die Beeren
sind hellrot, bis 1 cm lang.
.
Abb. 1 Prächtige gefiederte Laubblätter der Mahonia longibracteata, Privatgarten in den Niederlanden, 25.05.2015 | Abb. 2 Mehrstämmiges Exemplar der Mahonia longibracteata in einem Privatgarten in Boskoop, Niederlande, 26.05.2015 |
Der Gattungsname Mahonia Nutt. wurde zu Ehren des amerikanischen
Botanikers Bernard McMahon (17751816) etabliert. Das Epitheton
longibracteata stammt von lat. "longus" (= lang) und lat. "bracteatus"
(= deckblättrig) und bezieht sich auf die schmal ovalen Deckblätter
der Art, hier als Hochblatt am Blütenstand. Der deutsche Name
Schierlings-Mahonie bezieht auf das bemerkenswerte Vorkommen in den oft nicht
artenreichen Hemlock-Wäldern (= Schierlings-Wälder).
Mahonia longibracteata ist eine architektonisch ansprechende Mahonie
mit Frühlingsblüte und immergrünem Habitus. Nach den duftenden,
gelben Blüten im Frühling folgen rote Beeren im Sommer. Die Art
ist auch geeignet für tiefen Schatten. Ansonsten sind schattige bis
halbschattige Standorte mit lockerem Boden empfehlenswert.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Mahonia longibracteata.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/mahonia-longibracteata.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de