Malcolmia littorea (L.) R. Br.
synonym: Cheiranthus littoreus L.
Malcolmia alyssoides DC.
Malcolmia multicaulis Pomel
Maresia littorea (L.) F. Dvorák
Wilckia littorea (L.) Druce
Strand-Meerviole, Brassicaceae - Kreuzblütler
Sommerblüher, V–XI, 10–40 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Die Strand-Meerviole ist im südwestlichen Mittelmeerraum bis auf die Kanaren verbreitet, dort relativ häufig und besiedelt die Sandstrände der Küsten, vom Spülsaum bis in die Dünen; gelegentlich tritt sie an Ruderalstandorten wie Wegrändern, Pflasterritzen oder älteren Mauern auf. Es sind kleine, basal verholzende, meist niederliegende Pflanzen mit weiß-filzigen, sitzenden, schmalen Blättern, die ganzrandig oder buchtig gezähnt sind. Die violetten Blüten können mit oder ohne weißen Grund auftreten. Die Früchte sind linealische Schoten, bis 6,5 cm lang, etwas gebogen und nicht oder wenig zwischen den Samen eingezogen. Die Samen sind bräunlich, flach, 2–3 cm lang und haben einen häutigen Rand, der die Windausbreitung unterstützt.









Die Abgrenzung der Malcolmia littorea von den anderen Arten der Gattung kann manchmal schwierig sein. Die ähnliche M. lacera (L.) DC. hat gestielte Blätter und kurze Schoten bis 4 cm, die zwischen den Samen eingezogen sind.
Der Gattungsname Malcolmia R. BR. wurde wohl zu Ehren von William Malcom (1768–1835) etabliert, einem englischen Gärtner. Das Epitheton littorea stammt von lat. "litoralis" (= Strand-, Ufer-), in Bezug auf dern Standort der Pflanzen.
Malcolmiae littoreae sind sicherlich dekorative Pflanzen, die durch die Blütenfarbe und den immergrünen Habitus auffallen. Inwiefern die Art winterhart ist, lässt sich gegenwärtig kaum beantworten, da es nur sehr wenige Erfahrungen im mitteleuropäischen Freiland gibt. Für den Garten in Südeuropa ist M. littorea eine hübsche Bereicherung.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Polunin, O. & Smythies, B. E. 1997: Flowers of South-West Europe. – Oxford University Press, Oxford, New York, 480 S.
Schönfelder, I. & Schönfelder, P. 2002: Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. – Kosmos-Verlag, Stuttgart, 303 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2017: Malcolmia littorea. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/malcolmia-littorea.html am Tg.Mo.Jahr.