Startseite

Muehlenbeckia axillaris (Hook. f.) Endl.
synonym:
 Polygonum axillaris Hook. f.
Immergrüne Mühlenbeckie, Schwarzfrüchtiger Drahtstrauch, Polygonaceae - Knöterichgewächse
Frühsommerblüher, V–VI, bis 100 cm lang, halbimmergrün, mehrjährig

Die Immergrüne Mühlenbeckie stammt aus Neuseeland, Südost-Australien und Tasmanien, wo die Pflanzen in Wäldern, Strauchgesellschaften und Felshabitaten in Flussnähe wachsen.

Es sind halbimmergrüne, kriechende Pflanzen mit rötlich-braunen, an den Knoten bewurzelnden, drahtigen Stängeln. Junge Stängel sind behaart. Die Laubblätter sind eiförmig bis kreisrund, oberseits dunkelgrün, unterseits graugrün, kahl und 3–15 mm lang, mit bis zu 3 mm langen Blattstielen. Die Nebenblätter sind 2–3 mm lang. Die Blüten stehen zu 1–2 in den Blattachseln, sind 4–8 mm im Durchmesser, gelblich-grün und 5-zählig. Zur Fruchtzeit sind die Blütenhüllblätter fleischig und durchscheinend weiß. Jede Frucht trägt einen schwarzen, 3-kantigen, bis 3,5 mm langen, kahlen Samen.


Abb. 1 Gelblich-grüne, 5-zählige Blüten der Muehlenbeckia axillaris, 01.10.2022, Privatgarten in den Niederlanden
Abb. 2 Früchte der Muehlenbeckia axillaris mit den fleischigen Blütenhüllblättern und den schwarzen Samen, 01.10.2022, Privatgarten in den Niederlanden


Der Gattungsname Muehlenbeckia Meisn. wurde zu Ehren von Heinrich Gustav Muehlenbeck (1798–1815) etabliert, einem elsässischen Botaniker. Das Epitheton axillaris leitet sich von lat. "axilla" (= Achsel) ab, zu "achselständig", nach den achselbürtigen Blüten.

Die Immergrüne Mühlenbeckie ist ein dekorativer Bodendecker, der hervorragend für halbschattige bis sonnige Lagen geeignet ist. Der Standort sollte sonnig, eventuell auch halbschattig sein. Unerwünschtes Ausbreiten kann durch Abstechen kontrolliert werden. Beim Anbau in Mitteleuropa können die Pflanzen Sprosslängen von deutlich mehr als 1 Meter erreichen. In kalten Winter werfen die Pflanzen das Laub. Die Winterhärte reicht für Z 7b/8.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Muehlenbeckia axillaris. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/polygonum-affine.html am Tg.Mo.Jahr.