Startseite
Pachyphragma macrophyllum N. Busch
synonym: Gagria lobata M. Král
Pterolobium
biebersteinii Andrz. ex C. A. Mey.
Pterolobium
macrophyllum Rupr.
Thlaspi
latifolium M. Bieb.
Thlaspi
macrophyllum Hoffm.
Großblättriges Schaumkraut, Brassicaceae - Kreuzblütker,
Kreuzblütengewächse
Vorfrühlingblüher, IIIV, 2030 cm
hoch, immergrün, mehrjährig
Das Großblättrige Schaumkraut stammt aus feuchten
Laubschmischwäldern Kleinasiens bis zum Kaukasus. Es sind ausdauernde,
immergrüne, niedrig wachsende Pflanzen, die ein Rhizom bilden, aus dem
im Laufe der Zeit größere Kolonien entstehen können. Die
Stängel sind kahl und etwas kantig. Die Laubblätter bilden mehr
oder weniger eine basale Laubblattrosette, sie sind eiförmig bis rund
oder herzförmig, gebuchtet, grün, gestielt und am Stängel
wechselständig. Die Blütenstände sind aufsteigende bis aufrechte,
einfache Trauben mit zahlreichen weißen, 4-zähligen, genagelten
Einzelblüten. Die Kelchblätter sind grün-weiß und
länglich oval. Die Staubgefäße sind ohne Anhängsel.
Später bilden sich flache, septierte Früchte, die lange oberhalb
der Blätter persistieren.
Pachyphragma
macrophyllum ist der einzige Vertreter der Gattung und unterscheidet
sich von Arten der Gattung Thlaspi L. durch den rhizomatösen
Charakter und die dickeren Septen (Scheidewände) der Früchte.
Abb. 1 Schirmförmige Trauben des Pachyphragma macrophyllum im zeitigen Frühjahr, Privatgarten, 12.03.2019 | Abb. 2 Weiße, 4-zählige Blüte von Pachyphragma macrophyllum im zeitigen Frühjahr, Privatgarten, 17.03.2019 |
Abb. 3 Die Blüten von Pachyphragma macrophyllum sind deutlich gestielt und haben grün-weiße, länglich ovale Kelchblätter, Privatgarten, 17.03.2019 | Abb. 4 Im zeitigen Frühjahr blühendes Pachyphragma macrophyllum auf der Insel Hombroich, Neuss, 20.03.2021 |
Abb. 5 Die Blüten von Pachyphragma macrophyllum sind deutlich gestielt. Insel Hombroich, Neuss, 20.03.2021 | Abb. 6 Im zeitigen Frühjahr blühendes Pachyphragma macrophyllum mit neuen und Vorjahresblättern, Privatgarten, 12.03.2019 |
Die Ableitung des Gattungsnamens Pachyphragma Richb. stammt von gr.
"pachys" (= dick) und gr. "phragma" (= Zaun, Scheidewand), nach den relativ
dicken Scheidewänden der Früchte. Das Epitheton macrophyllum
stammt von gr. "makros" (= groß) und gr. "phyllon" (= Blatt), nach
den relativ großen Laubblättern im Vergleich zur Gattung Thlaspi,
unter der die Art früher eingeordent war.
Mit dem Großblättrigen Schaumkrautist bekommt der Garten einen
echten Vorfrühlingblüher, der schon ab Februar erstes Blütenlicht
präsentiert, je nach Witterung gelegentlich auch schon im Januar. Meist
bilden sich immer wieder neue Blüten bis in Mai hinein, gelegentlich
sogar sporadisch im Sommer. Die Pflanzen sind immergrün und dekorieren
auch im Winter den Gehölzgarten, die mediterrane Pflanzung oder das
Alpinum. Zwar stammt die Art aus feuchten Flusstälern, dennoch toleriert
sie sowohl lichten Schatten als auch sonnige Standorte. Etablierte Pflanzen
überstehen sogar längere Trockenphasen klaglos. Wenn sich die Pflanzen
wohlfühlen, breiten sie sich langsam über das Rhizom aus und bilden
einen hübschen Blütenteppich im Laufe der Jahre. Kurzum: ein
dekorativer Frühjahrblüher, der anpassungsfähig ist, auf
unterschiedlichen Böden gedeiht und von lichtem Schatten bis in voller
Sonne stehen kann.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Pachyphragma macrophyllum.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/pachyphragma-macrophyllum.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de