Startseite

Pachysandra axillaris Franch.
einschließlich:
 Pachysandra stylosa Dunn
 Pachysandra axillaris ssp. stylosa (Dunn) Boufford & Q. Y. Xiang
 Pachysandra axillaris var. stylosa (Dunn) M. Cheng
Chinesischer Ysander, Chinesisches Dickmännchen, Buxaceae - Buchsbaumgewächse
Herbst-Winterblüher, XI–III, 30–50 cm hoch, immergrün, mehrjährig

Der Chinesische Ysander stammt aus kollinen bis montanen Regionen in China, wo die Pflanzen in der Krautschicht von Wäldern oder in Strauchgesellschaften auf 600–2.500 m über Meereshöhe wachsen.

Es sind immergrüne Zwergsträucher mit aufsteigenden Stämmchen, die in den niederliegenden Bereichen bewurzeln können. Die Stämmchen verzweigen, sind flaumig behaart und meist in der oberen Hälfte beblättert. Die Laubblätter haben einen 2–4 cm langen, behaarten Stiel, sind länglich oval bis breit oval, 5–16 cm lang, 3–10 cm breit, oberseits kahl und unterseits behaart, randständig gezähnt oder in den oberen Bereichen ganzrandig. Die Blütenstände erscheinen in den Blattachseln, sind 1–5 cm lang, aufrecht oder hängend. Die Blüten sind weiß, rosafarben oder rot. Es gibt 5–20 sitzende, männliche Blüten und 1–6 gestielte, weibliche Blüten. Später bilden sich kugelige, bis 1 mm große, gelbliche bis dunkelrote Früchte mit persistierenden Griffeln.

Manche Autoren unterscheiden zwei Unterarten:
- ssp. axillaris: Laubblattstiele 2–4 cm, Blütenstand 1–2 cm, 5–10 männliche Blüten, 1–3 weibliche Blüten, Frucht gelb bis rot
- ssp. stylosa: Laubblattstiele 5–7 cm, Blütenstand 2,5–5 cm, 10–20 männliche Blüten, 3–6 weibliche Blüten, Frucht dunkel rot.


Abb. 1 Gestielte Laubblätter von Pachysandra axillaris in einem Privatgarten bei Putte, Belgien, 30.10.2016
Abb. 2 Blüten der Pachysandra axillaris, 1 rote weibliche und 3 weiße männliche Blüten, Privatgarten, 09.04.2018
Abb. 3 Noch nicht ganz entfaltete, kurze Blütenstände von Pachysandra axillaris ssp. axillaris. Privatgarten bei Putte, Belgien, 30.10.2016
Abb. 4 Etwas längere Blütenstände von Pachysandra axillaris ssp. stylosa in einem Privatgarten bei Putte, Belgien, 30.10.2016
Abb. 5 Laubblätter der Pachysandra axillaris ssp. stylosa in einem Privatgarten bei Putte, Belgien, 30.10.2016
Abb. 6 Mehrere achselständige Blütenstände der Pachysandra axillaris in einem Privatgarten, 17.03.2020
Abb. 7 Gelb-grün panaschierte Laubblätter der Pachysandra axillaris 'Crug's Cover' in einem Privatgarten, 02.09.2022


Der Gattungsname Pachysandra Michx. setzt sich zusammen aus gr. "pachys" (= dick) und gr. "aner" (= Mann) und beschreibt die in dichten Ähren stehenden, getrenntgeschlechtigen Blüten. Der Wortstamm gr. "andros" ist Genitiv und kommt so auch heute noch in der deutschen Sprache vor. Das Epitheton axillaris leitet von lat. "axilla" (= Achsel) ab, zu "achselständig", nach den achselbürtigen Blütenständen. Das Epitheton stylosa stammt von gr. "stylos" (= Säule), nach der keulenförmigen Narbe.

Pachysandra axillaris ist mit seinen Unterarten ein interessanter Bodendecker für halbschattige bis schattige Stellen im Exotengarten. Erste kurzfristige Erfolge in den milden Regionen zeigen, dass die Pflanzen das Potential für einen Anbau im Freiland haben. Langfristige Versuche fehlen zur Zeit (2020) noch, ebenso Versuche an kälteren Standorten. Die Pflanzen sind anspruchslos und gedeihen auf unterschiedlichen Böden. Im Laufe der Jahre bilden sich hübsche, immergrüne Matten, die perfekt mit Bambusdesign harmonisieren.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Pachysandra axillaris. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/pachysandra-axillaris.html am Tg.Mo.Jahr.