Startseite

Gaultheria mucronata (L. f.) Hook. & Arn.
  synonym: Arbutus mucronata L. f.
                 Pernettya litoralis Phil.
                 Pernettya mucronata (L. f.) Gaudich. ex A. Spreng.
                 Pernettya oblongifolia Hombr.
                 Pernettya rupicola Phil.
Torfmyrte, Stechende Rebhuhnbeere, Ericaceae - Heidekrautgewächse
Frühsommerblüher, V–VI, 20–150 cm hoch, immergrün, mehrjährig

Die Torfmyrte stammt aus Südchile und Südargentinien, wo die Pflanzen in den Südbuchenwäldern und Felshabitaten in Strauchgesellschaften und Wäldern wachsen. Es sind immergrüne, zweihäusige Sträucher mit getrennt weiblichen und männlichen Exemplaren. Die Pflanzen wachsen aufsteigend bis aufrecht oder niederliegend, mit bewurzelnden Legtrieben und Rhizomausläufern. Die Laubblätter sind stachelspitzig, 5–20 mm lang, 3–10 mm breit, eilanzettlich, ganzrandig oder gesägt, mehr oder weniger gleichmäßig über den gesamten Stängel verteilt. Die Blüten sind achselständig, einzeln stehend, weiß, krugfömig, gestielt und 3–4 mm lang. Später bilden sich beerenähnliche, 8–12 mm im Durchmesser große, kugelige, weiße oder rote Früchte.

Die Art wurde erstmalig 1828 nach Europa eingeführt. Die meisten Autoren akzeptieren die ältere Bezeichnung Pernettya mucronata, unter der die Art überwiegend gehandelt wird, nicht mehr.


Abb. 1 Blütenknospen einer männlichen Pflanze der Pernettya mucronata mit deutlichen Blattstielen, Privatgarten, 12.09.2019
Abb. 2 Zum Herbst hin erscheinen die beerenähnlichen Früchte der Pernettya mucronata, Privatgarten, 12.09.2019
Abb. 3 Niederliegender Stängel der Pernettya mucronata mit älteren und frischen, stachelspitzigen Laubblättern, Privatgarten, 12.09.2019
Abb. 4 Frische, stachelspitzige Laubblätter der Pernettya mucronata, Privatgarten, 12.09.2019


Der Gattungsname Pernettya Gaudich. wurde zu Ehren von Antoine-Joseph Pernetty (1716–1801) etabliert, einem französischen Forschungsreisenden. Der Gattungsname Gaultheria L. wurde zu Ehren von Jean-Francois Gaulthier (1709–1756) etabliert, einem französischen Botaniker in Kanada. Das Epitheton mucronata leitet sich ab von lat. "mucronatus" (= mt einer Spitze versehen), nach den stachelspitzigen Laubblättern.

Pernettya mucronata ist bis Z 7b winterhart. Der Standort sollte halbschattig auf humos, saurem Boden sein. Die Pflanzen frieren in Extremwintern oft zurück, treiben aber wieder neu aus. In Mitteleuropa erreichen die Sträucher kaum Höhen über 1 m. Im Laufe der Jahre breitet sich die Torfmyrte langsam unter- und oberirdisch aus. Ist das nicht gewünscht, sollte eine Barriere eingebaut werden. Fruchtschmuck gibt es beim Setzen von männlichen und weiblichen Pflanzen. Auch nicht fruchtende Pflanzen sind mit ihrer Architektur durchaus attraktiv.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Pernettya mucronata. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/pernettya-mucronata.html am Tg.Mo.Jahr.