Phormium tenax J. R. Forst. & G. Forst.
Neuseeländer Flachs, Affodillgewächse - Asphodelaceae
auch: Grasbaumgewächse - Xanthorrhoeaceae
Sommerblüher, VII–IX, 50–450 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Der Neuseeländer Flachs ist eine einkeimblättrige Art aus Neuseeland, wo die Pflanzen bevorzugt feuchtere, offene Standorte an Waldrändern, der Küste, am Ufer von Gewässern oder sumpfigen Standorten besiedeln. Selbst direkt im Spitzwassersaum der Meeresküste sind die Pflanzen heimisch. Die Art tendiert dazu, sich am Naturstandort weiter auszubreiten. In zahlreichen warmen Regionen der Erde wird der Neuseeländer Flachs als ornamentale Pflanze angebaut und ist vielerorts verwildert und neigt bei entsprechenden Bedingungen zur invasiven Ausbreitung. Die Pflanzen bilden ein kräftiges, fleischiges und faseriges Rhizom aus dem mehrere Blattschöpfe entspringen. Sie sind immergrün und verholzen basal. Die Laubblätter sind bis 300 cm lang, 5–12 cm breit, steif, gestreckt, ledrig und mit zahlreichen länglichen, feinen Streifen. Am Rand findet sich oft eine rote oder gelblich-braune Färbung. Mittelständig sind die Laubblätter gekielt und neigen je nach Witterung und Länge der Laubblätter dazu, umzuknicken. Die Blütenstände sind bis 5 m hoch, aufrecht, sind Rispen an blattlosen, verzweigenden Achsen und tragen dunkelrote, bis 6 cm große Blüten. Später bilden sich 5–10 cm große, 3-kantige, längliche Kapselfrüchte mit zahlreichen bis 1 cm große, schwarzen, flachen Samen.
Im Gartenbau der warmen Regionen ist der Neuseeländer Flachs wegen seiner formalen Architektonik eine oft gepflanzte Art. Es gibt zahllose Sorten mit allen möglichen Farbkombinationen der Laubblätter, unterschiedlichem Habitus, sowie Endgrößen.






Der Gattungsname Phormium J. R. Forst. & G. Forst. stammt von gr. "phormio" (= kleine Flechtarbeit), nach der Nutzung der Pflanzen als Faserlieferant. Das Art-Epitheton tenax leitet sich ab von lat. "tenax" (= festhaltend), nach den zähen Fasern der Art, die zu Stricken, Seilen und Tauen verarbeitet wurden.
Phormium tenax ist ein prächtiger, immergrüner Exot mit imponierenden, schwertartigen Laubblättern. Er ist in Mitteleuropa nicht winterhart. Gewiss überleben einzelne ungeschützte Exemplare durchaus eine ganze Reihe von Jahren im Freiland, Langfristerfolge gibt es aber nicht. Es kommt nämlich mittelfristig irgendwann der Winter, in dem die Pflanzen erfrieren. Daher ist je nach Region mehr oder weniger aufwändiger Winterschutz ratsam. Vom Zusammenbinden der Blätter, über Reisig- und Mullanhäufelung, bis zum vollständigen Einwickeln passt der Gärtner die Schutzmethode seinem Gartenklima an. Der Neuseeländer Flachs steht gerne sonnig bis halbschattig und verträgt feuchte Böden, auch Salz.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2018: Phormium tenax. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/phormium-tenax.html am Tg.Mo.Jahr.