Startseite
Picea abies (L.) H. Karst
synonym: Picea excelsa (Lam.) Link
Europäische Fichte, Pinaceae - Kieferngewächse
Sommerblüher, IVVI, bis 60 m hoch, immergrün,
mehrjährig
Die Europäische Fichte tritt in Mitteleuropa zerstreut bis verbreitet
auf. Das natürliche Verbreitungsareal umfasst die kühleren
und feuchten Lagen der Mittelgebirge und subalpinen Höhen. Durch Anbau
als Ziergehölz oder in der Forstwirtschaft kommt sie häufig auch
in den unteren Höhenlagen vor. Infolge der drei trockenen Sommer
20182020 sind diese Bestände jedoch in erheblichem Maße
zurück gegangen.
An idealen Standorten können die Bäume bis 60 m hoch werden.
Meist wächst die Art einstämmig. Die Borke ist grau-braun
und schilfert in rundlichen Platten ab. Die Nadeln stehen wirtelig, sind
mehr oder weniger 4-kantig, 1 mm breit, spitz und allseits gleichfarbig.
Weibliche Zapfen sind anfangs aufrecht, bei Reife hängend, 815
cm lang und fallen als ganzes ab. Die Samen sind 45 mm lang und
geflügelt.
Abb. 1 Männliche Blütenkätzchen der Picea abies in einem Laubmischwald auf Kalk bei Gruiten, NRW, 02.05.2022, 171 m, 51° 13' 25 N, 07° 01' 48 O | Abb. 2 Unreifer, noch aufrechter, weiblicher Zapfen der Picea abies in einem Laubmischwald auf Kalk bei Gruiten, NRW, 02.05.2022, 171 m, 51° 13' 25 N, 07° 01' 48 O |
Der Gattungsname Picea A. Dietr. stammt von gr. "pitys" (= Fichte),
später zu lat. "picea". Das Art-Epitheton abies beruht darauf,
dass in der Antike nicht zwischen Fichte und Tanne unterschieden wurde, lat.
"abies" (= Tanne).
Von der Fichte gibt es zahlreiche Sorten mit unterschiedlichen Wuchsformen.
Dekorativ sind auch Auslesen mit rötlichen Zapfen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Picea abies.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/picea-abies.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de