Startseite
Podophyllum pleianthum Hance
synonym: Dysosma pleiantha (Hance) Woodson
Chinesischer Maiapfel, Berberidaceae - Berberitzengewächse
Vollfrühlingblüher, IVV, bis 70100 cm
hoch, sommergrün, mehrjährig
Der Chinesische Maiapfel stammt aus dem zentralen und südöstlichen
China, sowie Taiwan. Es sind Maiäpfel die bis 100 cm Höhe an
günstigen Standorten erreichen können. Die Pflanzen haben ein dickes,
knollenförmiges Rhizom aus dem die Stängel entspringen und über
das sich die Pflanzen langsam ausbreiten. Die Stängel sind blass grün,
aufrecht und tragen jeweils 14 große, schildförmige
Laubblätter bis 60 cm Durchmesser, unregelmäßig gelappt mit
stumpfen Abschnitten, und 2 doldige Blütenstände mit jeweils 58
pendelnden Blüten. Die Blüten haben 69 kupfer- bis karminrote
Kronblätter und 6 Kelchblätter. Später bilden sich erst
grüne, dann gelbliche oder rote, fleischige, bis 4 cm im Durchmesser
große Früchte.
Abb. 1 Die kupferroten Kronblätter des Podophyllum pleianthum, Privatgarten Niederlande, 25.05.2015 | Abb. 2 Die Blüten des Podophyllum pleianthum stehen unterhalb der Laubblätter, Privatgarten Niederlande, 25.05.2015 |
Abb. 3 Riesige Laubblätter auf Stängeln bis 1 m Höhe beim Podophyllum pleianthum, Privatgarten Niederlande, 25.05.2015 | Abb. 4 Die Laubblätter des Podophyllum pleianthum schaffen ein tropisches Ambiente in schattigen Bereichen, Privatgarten Niederlande, 25.05.2015 |
Abb. 5 Laubblätter des Podophyllum pleianthum im Austrieb mit Blütenknospen, Privatgarten Niederlande, 29.03.2020 | Abb. 6 Putative Hybride von Podophyllum pleianthum × versipelle Hance in einem Privatgarten in Gangelt, Niederrhein, 06.05.2017 |
|
|
Abb. 7 Noch nicht ganz entfalteter Blütenstand der putativen Hybride von Podophyllum pleianthum × versipelle in einem Privatgarten in Gangelt, Niederrhein, 06.05.2017 |
Der Gattungsname Podophyllum L. leitet sich ab von gr. "pous" (=
Fuß) und gr. "phyllon" (= Blatt), beziehungsweise Genitiv zu "podos"
für die schildförmigen Laubblätter, die an den Umriss der
Elefantenfüße erinnern. Das Art-Epitheton pleianthum stammt
von gr. "pleios" (= voll, dicht) und gr. "anthos" (= Blüte) für
die dichten Blütenstände der Art.
Der Chinesische Maiapfel ist eine grandiose exotische Pflanze für den
schattigen Garten. Selbst tiefster Schatten bereitet keine Probleme. Der
Boden sollte feucht, humos, tiefgründig, leicht sauer und ruhig mit
reichlich Mull versehen sein. Unter solchen Bedingungen erreichen die Pflanzen
tropische Ausmaße bis 1 m Höhe und riesigen, glänzenden
Blättern. Da die prächtigen, farbenfrohen Blütenstände
unter den Laubblättern verborgen sind, wäre eine leicht erhöhte
Pflanzung die beste Möglichkeit, die Blüten zur Schau zu stellen.
Eine Sitzgelegenheit neben den Pflanzen eröffnet eine weitere Perspektive
auf das Farbschattenspiel dieser architektonisch wertvollen Pflanzen. Vermieden
werden sollten Trockenheit und Staunässe. So kann man sich, im Gegensatz
zu anderen Arten der Maiäpfel, die zum Sommer hin einziehen, bis in
den Herbst hinein am eindrucksvollen Blattwerk der Pflanzen erfreuen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Podophyllum pleianthum.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/podophyllum-pleianthum.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de