Startseite
Polygonatum arisanense Hayata
synonym: Polygonatum formosanum (Hayata) Masam. & Shimada
Polygonatum
officinale var. formosanum Hayata
Alishan-Weißwurz, Asparagaceae - Spargelgewächse
Frühlingblüher, IVVI, 12 m hoch, sommergrün,
mehrjährig
Die Alishan-Weißwurz stammt von Taiwan, wo die Pflanzen in Wäldern
auf 6001.200 m über Meereshöhe vorkommen.
Es sind krautige Pflanzen mit einem fleischigen, zylindrischen, sich
verzweigenden Rhizom, auf dem aufrechte bis überhängende, 0,82,5
cm dicke und kahle Stängel sitzen. Die 1223 Blätter
sind wechselständig, unterseits mehr oder weniger bereift, lanzettlich
bis schmal länglich, 820 cm lang, 14,5 cm breit, kahl und
haben einen 25 mm langen Battstiel. Die Blüten haben 0,51,5
cm lange Stiele, sind hängend, achselständig in
24-zähligen Scheindolden mit 12 cm langem
Blütenstandsstiel. Die Perigone sind gelblich-weiß, zylindrisch
bis glockenförmig mit etwa 5 mm langen, grünen Zipfeln. Später
bilden sich etwa 8 mm große, mehr roder weniger kugelige
Beerenfrüchte.
Abb. 1 Grüngelbe, zylindrische Blüten des Polygonatum arisanense mit grünen Zipfeln, in einem Privatgarten, 26.05.2022 | Abb. 2 Blühender Stängel des Polygonatum arisanense mit lanzettlichen Laubblättern, in einem Privatgarten, 26.05.2022 |
Abb. 3 Die Blüten des Polygonatum arisanense sind gestielt und stehen zu 24, Privatgarten, 26.05.2022 | Abb. 4 Blüten und lanzettliche Laubblätter von Polygonatum arisanense in einem Privatgarten, 26.05.2022 |
Der Gattungsname Polygonatum Mill. leitet sich ab von gr. "poly" (=
viel) und gr. "gony" (= Knie), beziehungsweise Genitiv zu "polygonatos" für
die vielknotigen, winkeligen Rhizome. Auf die Narben, die die Sprossachsen
am Rhizom hinterlassen, bezieht sich der deutsche Name Salomonsiegel. Das
Epitheton Das Art-Epithon arisanense bezieht sich auf den Fundort
der Art im Arisan National Park auf Taiwan, der nach dem II. Weltkrieg in
den Yushan National Park und das Alishan National Scenic Area aufgeteilt
wurde; Alishan ist ein prominenter Berg in letzterem.
Die Alishan-Weißwurz ist bisher selten in Kultur. Ein idealer Standort
findet sich in der Gehölzpflanzung im lichten Schatten bis Halbschatten.
Der Boden sollte mullreich, humos und immer etwas feucht sein.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Polygonatum arisanense.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/polygonatum-arisanense.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de