Polygonatum biflorum (Walter) Elliott
synonym: Convallaria commutata Schult. f.
Polygonatum commutatum (Schult. f.) A. Dietr.
Polygonatum ellipticum Farw.
Polygonatum ovatum (Farw.) Bush
Polygonatum virginicum Greene
Salomonia commutatum (Schult. f.) Farw.
Zweiblütiges Salomonsiegel, Zweiblütige Weißwurz, Asparagaceae - Spargelgewächse
Frühsommerblüher, IV–V, 50–250 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Das Zweiblütige Salomonsiegel stammt aus Nordamerika und Nordost-Mexiko, wo die Pflanzen in der Krautschicht lichter Laubwälder, auf offenem Grasland, Ruderalstandorten und aufgelassenen Feldern in Höhen bis auf 3.000 m über NN wachsen. Die Pflanzen sind sommergrün und haben ein fleischiges, fast zylindrisches, 1–3 cm dickes, sich verzweigendes Rhizom, aus dem aufrechte, bogig überhängende, kahle 50–250 cm hohe Stängel entspringen. Die Blätter stehen 2-zeilig, sind wechselständig, fast sitzend, breit elliptisch bis lanzettlich, unterseits behaart oder kahl, 5–25 cm lang und 3–13 cm breit. Die Blüten stehen zu 2–15 in den Blattachseln, sind hängend, weiß bis gelblich-grün, zu einer 13–22 mm langen, zylindrischen Röhre verwachsen mit 4–6,5 mm langen Lappen. Später bilden sich 8–12 mm große, kugelige Beeren.
Manche Autoren trennen das diploide Polygonatum biflorum vom tetraploiden P. commutatum ab. Das kleinere, bis 90 cm hohe P. biflorum wächst in Laubwäldern besonders an trockenen Stellen und hat behaarte Blattunterseiten. Das größere, bis 250 cm hohe P. commutatum wächst bevorzugt an feuchten Standorten, ist völlig kahl und hat mehr Blüten pro Blütenstand. Gleichwohl existieren auch Ökotypen des P. bifolium, welche ohne weiteres bis 2 m Höhe erreichen. Manche Autoren sehen zudem das P. giganteum A. Dietr. als Teil des P. biflorum. Hier wird sich sicherlich in Zukunft noch einiges ändern.



Der Gattungsname Polygonatum Mill. leitet sich ab von gr. "poly" (= viel) und gr. "gony" (= Knie), beziehungsweise Genitiv zu "polygonatos" für die vielknotigen, winkeligen Rhizome. Auf die Narben, die die Sprossachsen am Rhizom hinterlassen, bezieht sich der deutsche Name Salomonsiegel. Das Art-Epitheton biflorum stammt von lat. "bi" (= zwei) und lat. "florus" (= -blütig), zu 2-blütig, nach den überwiegend zu 2 stehenden Blüten.
Das Zweiblütige Salomonsiegel eine prächtige Staude, die an idealen Standorten bis 2 m Höhe erreichen kann. Sie eignet sich für den lichten Schatten bis Halbschatten unter Gehölzen in Kombination mit filigranen Farnen. Die Pflanzen sind sehr robust und anspruchslos. Ideal ist ein immer leicht feuchter, humoser und tiefgründiger Boden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Polygonatum biflorum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/polygonatum-biflorum.html am Tg.Mo.Jahr.