Startseite

Polygonatum cirrhifolium (Wall.) Royle
  synonym: Convallaria cirrhifolia Wall.
                 Polygonatum bulbosum H. Lév.
                 Polygonatum cirrhifoliodes D. M. Liu & W. Z. Zeng
                 Polygonatum fargesii Hua
                 Polygonatum fuscum Hua
                 Polygonatum lebrunii H. Lév.
                 Polygonatum mairei H. Lév.
                 Polygonatum souliei Hua
                 Polygonatum strumulosum D. M. Liu & W. Z. Zeng
                 Polygonatum trinerve Hua
Schmalblättrige Weißwurz, Schmalblättriges Salomonsiegel, Asparagaceae - Spargelgewächse
Frühlingblüher, V–VII, 30–90 cm hoch, sommergrün, mehrjährig

Polygonatum cirrhifolium stammt aus dem östlichen Asien (Bhutan, China, Indien und Nepal), wo die Pflanzen bevorzugt in Wäldern oder Wiesen auf 2.000–4.000 m über Meereshöhe wachsen. Es sind sommergrüne Pflanzen mit einem fleischigen, 1–2 cm dicken, horizontalen, fast zylindrischen, sich verzweigenden Rhizom, aus dem aufrechte oder klimmende, kahle, bis 90 cm hohe, überhängende Stängel entspringen. Die Blätter stehen in 3–6-blättrigen Quirlen, selten im oberen Bereich wechselständig, sind sitzend, linear bis länglich-eiförmig oder lanzettlich, 4–12 cm lang und 2–15 mm breit und an der Spitze kraushaarig. Die Blüten stehen zu 2, sind hängend, 3–8 mm lang gestielt, weiß, grünlich oder hell purpurfarben und geruchlos. Später bilden sich rot-purpurfarbene, 6–9 mm große, kugelige Beeren mit jeweils 4–9 Samen.


Abb. 1 Schmal lanzettliche Laubblätter des Polygonatum cirrhifolium im Austrieb, Privatgarten, 06.04.2020


Der Gattungsname Polygonatum Mill. leitet sich ab von gr. "poly" (= viel) und gr. "gony" (= Knie), beziehungsweise Genitiv zu "polygonatos" für die vielknotigen, winkeligen Rhizome. Auf die Narben, die die Sprossachsen am Rhizom hinterlassen, bezieht sich der deutsche Name Salomonsiegel. Das Art-Epitheton cirrhifolium stammt von lat. "cirratus" (= kraushaarig, gelockt, büschelig) und lat. "-folium" (= blättrig).

Die Schmalblättrige Weißwurz ist eine hübsche Schattenstaude für humose Stellen im Gehölzgarten. Sie ist sehr robust und anspruchslos, verträgt auch Halbschatten und vorübergehende Trockenheit. Ansprechend sind Kombinationen mit filigranen Farnen oder immergrünen Bodendeckern.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Polygonatum cirrhifolium. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/polygonatum-cirrhifolium.html am Tg.Mo.Jahr.