Polygonum scoparium Req. ex Loisel.
Besen-Knöterich, Polygonaceae - Knöterichgewächse
Spätsommerblüher, IX–XI, 50–120 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Der Besen-Knöterich stammt von den mediterranen Inseln Korsika und Sardinien, wo die Pflanzen in offenem Gelände oder Felsfluren wachsen. Es sind immergrüne Pflanzen mit verzweigendem Wurzelstock und verholzenden, aufrechten, rutenförmigen, wenig verzweigenden Sprossachsen. Die Laubblätter sind bis 1,5 cm lang, schmal lanzettlich und fallen frühzeitig ab. Die Blüten stehen zu 1–2 in lockeren terminalen Ähren, sind weiß oder rosafarben. Nur sporadisch kommt es zur Fruchtbildung.


Der Gattungsname Polygonum L. leitet sich ab von gr. "poly" (= viel) und gr. "gonia" (= Winkel), zu gr. "polygonos" (= vielwinkelig). Er beschreibt die knotig gegliederten Stängel der Pflanzen. Im Deutschen entwickelte sich aus dieser schon vor Linné gebräuchlichen Bezeichnung der Name Knöterich. Zahlreiche mitteleuropäische Arten der Knöteriche werden auch unter die Gattungen Bistorta (L.) Scop. oder Persicaria Mill. gestellt. Das Epitheton scoparium stammt von gr. "skoupa" (= Besen), was wahrscheinlich Ausdruck für die frühere Verwendung der langen Ruten als Besen ist.
Polygonum scoparium sind dekorative Pflanzen mit filigranen Zweigen. Sie eignen sich hervorragend für das Yuccabeet oder den Steingarten. Die Winterhärte ist kaum erprobt, dürfte eventuell für Z 8 an sonniger, geschützter und warmer Stelle ausreichend sein.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Polygonum scoparium. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/polygonum-scoparium.html am Tg.Mo.Jahr.