Startseite

Polypodium phyllitidis L.
  synonym: Campyloneurum phyllitidis (L.) C. Presl
                 Cyrtophlebium phyllitidis (L.) J. Sm.
Langer Streifenfarn, Polypodiaceae - Tüpfelfarngewächse
25–140 cm hoch, (halb-)immergrün, mehrjährig

Der Lange Streifenfarn stammt aus Südamerika, der Karibik, Hawai, Mittelamerika und dem südöstlichen Nordamerika, wo die Pflanzen bevorzugt als Epiphyten auf Bäumen in tropischen Regenwäldern oder subtropischen Waldgesellschaften wachsen. In tropischen Regionen finden sich die Pflanzen meist in den Kronen der Bäume, während sie im südöstlichen Nordamerika meist als Epiphyten auf Stämmen oder Atemknie von Taxodium distichum (L.) Rich., oft zusammen mit anderen Aufsitzerpflanzen wie Tillandsien, wachsen. Es sind immergrüne Farne mit einem kriechenden, bis 1 cm dicken Rhizom. Es werden Blattschöpfe mit aufrecht stehenden oder überhängenden Wedeln gebildet. Die Wedelspreiten sind monomorph (fertile und sterile Wedel sind ähnlich), gelblich-grün, linear bis linear-elliptisch, 25–140 cm lang, 3–12 cm breit, ungefiedert, ledrig, ganzrandig, gelegentlich mit gewelltem Rand. Der Wedelstiel fehlt oder ist bis 9 cm lang. Die Sporengruppen (Sori) sind rund, in mehreren Linien entlang der Mittelachse angeordnet. Die Sori sind nicht von einem Häutchen (Indusium) bedeckt.

Manche Autoren akzeptieren Campyloneurum phyllitidis als das gültige Binomen.


Abb. 1 Polypodium phyllitidis wächst dort, wo sich in Taschen organisches Material sammelt. Corkscrew Swamp Sanctuary, Florida, 21.10.2018, 25 m, 26° 22' 19 N, 81° 36' 38 W
Abb. 2 Polypodium phyllitidis als Epiphyt auf einem Stamm des Taxodium distichum im Sumpf des Corkscrew Swamp Sanctuary, Florida, 21.10.2018, 24 m, 26° 22' 21 N, 81° 36' 36 W
Abb. 3 Polypodium phyllitidis auf einem Atemknie von Taxodium distichum im Sumpf des Corkscrew Swamp Sanctuary, Florida, 21.10.2018, 25 m, 26° 22' 19 N, 81° 36' 37 W
Abb. 4 Sporangien des Polypodium phyllitidis im Sumpf des Corkscrew Swamp Sanctuary, Florida, 21.10.2018, 25 m, 26° 22' 19 N, 81° 36' 37 W



Der Gattungsname Polypodium L. geht auf gr. "poly" (= viel) und gr. "podion" (= Füßchen) zurück und verweist auf das kriechende, 2-zeilige Rhizom der Art. Das Epitheton phyllitidis ist der Genitiv von gr. "phyllitis" (= Hirschzunge), nach der Ähnlichkeit der Wedel mit der Hirschzunge, Asplenium scolopendrium L.

Polypodium phyllitidis wird in Mitteleuropa nur als Zimmerpflanze kultiviert. Es benötigt permanent feuchten Boden und verträgt nur geringe Fröste. Ideal ist eine Überwinterung über +10 °C mit hoher Luftfeuchte. Am besten ist ein pH-Wert von neutral bis leicht sauer.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Polypodium phyllitidis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/polypodium-phyllitidis.html am Tg.Mo.Jahr.